Außergewöhnliche Biere
Budweiser Budvar Grand Reserve
Budweiser Budvar Grand Reserve

Budvar oder vielmehr Budweiser hat ein schönes neues Bierchen rausgebracht. Die Brauerei wurde 1895 von den tschechischen Brauberechtigten August Zátka und Partnern gegründet. Das Brauhaus stand in Konkurrenz zum Bürgerlichen Brauhaus Budweis,das 1795 von deutschsprachigen Bürgern gegründet worden war. 1907 bereits wurde mit Anheuser Busch gestritten, da Pils immer beliebter wurde, vor Allem auf dem amerikanischen Kontinent. In Europa einigte man sich auf den Namen Budweiser. Nach 1945 wurde das Unternehmen verstaatlicht. 2002 gelang es dem Unternehmen auf dem kanadischen und amerikanischen Markt Fuss zu Fassen. Heute ist die Marke in verschiedenen Formen und Ausprägungen in Europa und auf der Welt vertreten. Wir haben hier ein schickes Set mit passendem Glas und schönen Flaschen aus Österreich bekommen.
Nach zweiwöchiger Hautgärung lagert das Bier 200 Tage im Fass. Der Saazer Hopfen ist verantwortlich für den Bittergehalt und den Weichen Geschmack verdankt das Bier der langen Lagerung. Bernsteinfarben kommt das Bier mit einem feinen weißen Schaum ins Glas. De Geruch ist malzig mit Honig und leichten Holznoten. Auf der Zunge wird schon deutlicher, dass das Bier sich in einem Holzfasses befunden haben muss. Der Geschmack ist Karamell und der Mittelteil gestaltet sich spritzig. Der Abgang bringt deutliche Bittersten auf den Plan und der Charakter von Waldhonig und Holzreifung wird weiter ausgebaut.
Budvar oder vielmehr Budweiser hat ein schönes neues Bierchen rausgebracht. Die Brauerei wurde 1895 von den tschechischen Brauberechtigten August Zátka und Partnern gegründet. Das Brauhaus stand in Konkurrenz zum Bürgerlichen Brauhaus Budweis,das 1795 von deutschsprachigen Bürgern gegründet worden war. 1907 bereits wurde mit Anheuser Busch gestritten, da Pils immer beliebter wurde, vor Allem auf dem amerikanischen Kontinent. In Europa einigte man sich auf den Namen Budweiser. Nach 1945 wurde das Unternehmen verstaatlicht. 2002 gelang es dem Unternehmen auf dem kanadischen und amerikanischen Markt Fuss zu Fassen. Heute ist die Marke in verschiedenen Formen und Ausprägungen in Europa und auf der Welt vertreten. Wir haben hier ein schickes Set mit passendem Glas und schönen Flaschen aus Österreich bekommen.
Nach zweiwöchiger Hautgärung lagert das Bier 200 Tage im Fass. Der Saazer Hopfen ist verantwortlich für den Bittergehalt und den Weichen Geschmack verdankt das Bier der langen Lagerung. Bernsteinfarben kommt das Bier mit einem feinen weißen Schaum ins Glas. De Geruch ist malzig mit Honig und leichten Holznoten. Auf der Zunge wird schon deutlicher, dass das Bier sich in einem Holzfasses befunden haben muss. Der Geschmack ist Karamell und der Mittelteil gestaltet sich spritzig. Der Abgang bringt deutliche Bittersten auf den Plan und der Charakter von Waldhonig und Holzreifung wird weiter ausgebaut.
Details & Zutaten
Akoholgehalt:
7,5 %
Stammwürze:
–
Bitterwert:
26 IBU
Temperierung:
7-9°C
Foodpairing:
Rehbraten mit Preiselbeerne und dunkler Soße.
Tasting Notes
Aussehen:
Bernstein / klar / Feiner Schaum
Geruch:
Röstmalz und Honig
Geschmack:
Honig, Malz, Karamell