Gueuze
Gueuze
In den vergangenen 1,5 Jahren haben wir diverse Bierstile kennen und lieben gelernt. Aber keiner davon hat uns so nachtrÀglich beeindruckt, wie eine gute Gueuze. Doch wo kommt sie her und was steckt hinter dem sauren Bierstil?
Herkunft und Geschichte
FĂŒr einige Bierkenner ist die Gueuze eines der wertvollsten und zugleich charaktervollsten Biere unter allen Bieren. Aber gleichzeitig wird der Bierstil auch kontrovers diskutiert. Es gibt eine Legende nach der das Wort Gueuze dem altnordischen Geist (Geysir) entspringt. Dies wird mit der starken GĂ€rung und dem starken Innenleben, dass sich seinen weg durch das Spundloch bahnt, in Verbindung gebracht wird.Doch die wahrscheinlichste Theorie besagt, dass der Name von der Geuzenstraat in BrĂŒssel stammt. Dort wo sich die ersten Lambic Brauereien ansiedelten.
Die Franzosen tranken wĂ€hrend der Besetzung von BrĂŒssel durch Napoleon Massen an Champagner und dadurch wurde das sprudelnde GetrĂ€nk in BrĂŒssel schnell zum neuen Hype. Das GetrĂ€nk wurde meist in starken Glasflaschen geliefert. Ein Brauer in der Geuzenstraat hatte die Idee die Flaschen mit einem sogenannten Lambic Bier wieder zu befĂŒllen. Er fĂŒgte dabei ein wenig Zucker fĂŒr die KohlensĂ€ure hinzu und verkorkte die Flaschen wieder. Das neue Bier erhielt den Namen Gueuzestraat und wurde seitdem in Glasflaschen, Ă€hnlich wie Wein- oder Champagnerflaschen nachvergoren und verkauft.
Heute versuchen sich die Amerikaner nach der Blending Methode oder Methode Traditionelle daran junge Sauerbiere nach den alten traditionellen Gueuze herzustellen. Jester Kind brachte 2016 ein spontan vergorenes blended Bier mit Namen Methode Gueuze heraus. Daraus ergab sich aber ein Namenskampf und es wurde vom HORAL (High Council for Artisinal Lambic Beers) ein Gesetz ausgegeben in dem die Amerikaner nur noch Gueuze Biere mit Bier âMethode Traditionelleâ bekamen durften.
Herstellung & Geschmack
Ganz charakteristisch fĂŒr ein Gueuze Bier ist der intensive trockene und vor Allem saure Geschmack. Das Bier, welches auch als BrĂŒsseler Champagner bezeichnet wird, wird aus einem Verschnitt von einem jungen und alten Lambic in Eichen- oder HolzfĂ€ssern gelagert. Je nach Reifegrad des alten Lambics, steigt auch der Preis des Bieres. Im langen Reifeprozess geht ein Teil der KohlensĂ€ure verloren und daher wird das Bier nachtrĂ€glich ind er Flasche mit Zucker fĂŒr weitere 2-3 Jahre vergoren. Der sĂ€uerliche Charakter kommt von den spontanen und wilden Hefen und ist sehr sĂ€uerlich.
Der Geruch erinnert an Landluft oder Stall mit Pferden. Der Körper ist mittel bis leicht und passt perfekt gekĂŒhlt in den Sommer. Citrus, Apfel, Rhabarber und Getreide spielen Geschmack mit und der Farbton variiert von trĂŒb gelb bis dunkelgoldgelb und rotorange. Das Gueuze ist in jedem Fall etwas besonderes und da Bier in Belgien sowieso Weltkulturerbe ist, kann man die Gueuze Biere hier am Besten genieĂen.