Taste the Shop
Happy Birthday Beerwulf
Taste the Shop
Happy Birthday Beerwulf
Happy Birthday Beerwulf! Zum Anlass des ersten Geburtstags, haben wir ein schönes Set mit 12 Bieren bekommen.
Beerwulf ist nicht nur ein beliebter deutscher Onlineshop für Craft Bier, sondern hat auch als Trusted Shop eine Bewertung von 4,82 Sternen von insgesamt 5 möglichen. Das bedeutet die Jungs halten, was sie versprechen und die Biere sind immer gut. Nach diesem wunderbaren Set voller Möglichkeiten, finden wir das genauso. Aber genug der Worte, nun geht’s ans Tasting.
And Union Sunday Pale Ale
Die Jungs von And Union haben den Minimalismus entdeckt und machen schick designte Dosen. Die Biere stehen dem in nichts nach. Das goldorangene Pale Ale kommt mit einem Citrus Apfelgeruch daher. Im Antrunk werden Johannisbeeren und Pflaumenaromen auf die Zunge gebracht und wenig später wird es hopfenharzig und das Pale Ale rutscht sanft bitter über die Zunge.
Kreativbrauerei Kehrwieder Prototyp
Eigentlich ist das kein Prototyp, sondern ein ausgereiftes Craft Bier. Hellgelb mit feinem Schaum machen es sich die Maracuja und Citrusnoten in der Nase gemütlich. Auf der Zunge kommt das selbe Set Up, nur getragen von einer Mandarine auf und entwickelt sich prickelnd mit einer leicht bitter sauren Tendenz zu einem Hopfenbrett nach hinten.
Wolfscraft Weizen
Der Wolf zeigt sich hellgelb und milchig, ein feiner Schaum begleitet ihn. Die Banane riecht man schon und sie wird direkt auf die Zunge übertragen. Ein leichter Craft Citrus Geschmack kommt dazu und zeigt sich hinten erfrischen würzig. Insgesamt ein gut ausbalanciertes Weizen für zwischendurch.
Texels Skuumkoppe
Der Gewinner der World Beer Awards in den Niederlanden zeigt sich rotorange und mit einer feinen fruchtigen Note nach Dörrobst. Das Bier beweist seine Stärke auf der Zunge mit Pflaumennoten und einer tiefen Komplexität. Die Mitte ist bitter und hinten machen sich Kiefernnadeln breit, die sich auf einem Vanillefont ablegen.
Steam Works Heroic Red Ale
Der Hero unter den Teamworks Bieren präsentiert sich mahagonifarben und zeigt nur einen leichten Schaum auf. Dadurch kommen die Malznoten direkt in die Nase und machen auf der Zunge mit Dörrobstkombinationen und einer Honigsüsse direkt Spass. Es prickelt den Kräutersud langsam nach hinten und übrig bleiben Karamell und Toffeenoten.
Brüssel Bier Projekt Jungle Joy
Orange und ähnlich im Geruch, wie ein Multivitaminsaft, macht das Jungle Joy, seiner Exotik alle Ehre. Auf der Zunge schmeckt man deutlich eine Himbeernote, die sich in der Mitte zu einem tropisch fruchtigen Cocktail mischt. Hinten bleibt eine dezente Bittere erhalten und trägt das knackig gehopfte Bier schön ab.
Hopfmeister Brazilian Road Trip
Ganz im Gegenteil zum Irish Road Trip, präsentiert sich der Brasilianer schwarz opak mit Acai und Schokoladennoten in der Nase, wie auch auf der Zunge. Vorne schwingt ein leichter Kaffeegeschmack mit, aber die Acaibeeren zeigen sich kurz in der Mitte wieder. Plötzlich erscheint wieder der Kaffee und geht diesmal in einen Gaumenschmaus mit Schokoladennoten über. Schönes Wechselspiel der Aromen.
Jopen Life’s a Beach
Wäre das Leben ein Session IPA, dann können wir diesen Spruch wirklich verstehen. Das schöne entspannte Leben mit viel Sonne und Meer erinnert uns tatsächlich etwas an dieses erfrischend goldorangene Session IPA mit seinen herrlich fruchtigen Noten von Maracuja bis Guave. Hinten kommen die Ananas und Mangonoten voll durch.
Fullers London Pride
Der gesamte Stolz der englischen Flotte zeigt sich bernsteinfarben und mit einem groben Schaumverhältnis. Beerig malzig im Vordergrund reift das Bier auf der Stecke der Zunge nach und macht hinten mit einer schwarzen Johannisbeere schnell kehrt. Der sanft bittere Teil ist schnell vergangen, schade.
Welde Bourbon Barrel Bock
Einer unserer Lieblingsbocks kommt in goldorange daher und gibt sich durch ein Bourbonbouquet die Ehre. Citrusnoten begleiten den sanft vanilligen Geschmack nach Malz und Whisky durch die Prärie der Zunge bis zum samtig weichen Ende, dass leicht einzig und angenehm sanft endet.
Uiltje Dr Raptor Imperial IPA
Was sich nach Versuchslabor anhört, erscheint auf den ersten Block bernsteinfarben und ziemlich unscheinbar. Doch das IPA hat mehr auf dem Kasten und breitet seine Maracuja und Passionsfruchtnoten in den Nasenflügeln aus. Während es auf der Zunge exotisch aufträgt, macht der komplexe Körper eine große Steigerung in der Mitte und geht zopfig hopfig hinten ab.
Stone Go to IPA
Man kann dieses IPA schon fast als Klassiker der Stone Geschichte bezeichnen. Das hopfengestopfte IPA zeigt sich milchig goldgelb mit einem groben Schaum. Währen Heunoten und Citrus die Geruchssinne bestimmt, kommt das Maracujabrett super auf die Zunge und macht mit exotischem Volldampf die ganze Zunge binnen weniger Sekunden klar. Kanckig trocken wird’s im Hintergrund und der Maracujaflavor klingt noch in wenig nach.
And Union Sunday Pale Ale
Die Jungs von And Union haben den Minimalismus entdeckt und machen schick designte Dosen. Die Biere stehen dem in nichts nach. Das goldorangene Pale Ale kommt mit einem Citrus Apfelgeruch daher. Im Antrunk werden Johannisbeeren und Pflaumenaromen auf die Zunge gebracht und wenig später wird es hopfenharzig und das Pale Ale rutscht sanft bitter über die Zunge.
Kreativbrauerei Kehrwieder Prototyp
Eigentlich ist das kein Prototyp, sondern ein ausgereiftes Craft Bier. Hellgelb mit feinem Schaum machen es sich die Maracuja und Citrusnoten in der Nase gemütlich. Auf der Zunge kommt das selbe Set Up, nur getragen von einer Mandarine auf und entwickelt sich prickelnd mit einer leicht bitter sauren Tendenz zu einem Hopfenbrett nach hinten.
Wolfscraft Weizen
Der Wolf zeigt sich hellgelb und milchig, ein feiner Schaum begleitet ihn. Die Banane riecht man schon und sie wird direkt auf die Zunge übertragen. Ein leichter Craft Citrus Geschmack kommt dazu und zeigt sich hinten erfrischen würzig. Insgesamt ein gut ausbalanciertes Weizen für zwischendurch.
Texels Skuumkoppe
Der Gewinner der World Beer Awards in den Niederlanden zeigt sich rotorange und mit einer feinen fruchtigen Note nach Dörrobst. Das Bier beweist seine Stärke auf der Zunge mit Pflaumennoten und einer tiefen Komplexität. Die Mitte ist bitter und hinten machen sich Kiefernnadeln breit, die sich auf einem Vanillefont ablegen.
Steam Works Heroic Red Ale
Der Hero unter den Teamworks Bieren präsentiert sich mahagonifarben und zeigt nur einen leichten Schaum auf. Dadurch kommen die Malznoten direkt in die Nase und machen auf der Zunge mit Dörrobstkombinationen und einer Honigsüsse direkt Spass. Es prickelt den Kräutersud langsam nach hinten und übrig bleiben Karamell und Toffeenoten.
Brüssel Bier Projekt Jungle Joy
Orange und ähnlich im Geruch, wie ein Multivitaminsaft, macht das Jungle Joy, seiner Exotik alle Ehre. Auf der Zunge schmeckt man deutlich eine Himbeernote, die sich in der Mitte zu einem tropisch fruchtigen Cocktail mischt. Hinten bleibt eine dezente Bittere erhalten und trägt das knackig gehopfte Bier schön ab.
Hopfmeister Brazilian Road Trip
Ganz im Gegenteil zum Irish Road Trip, präsentiert sich der Brasilianer schwarz opak mit Acai und Schokoladennoten in der Nase, wie auch auf der Zunge. Vorne schwingt ein leichter Kaffeegeschmack mit, aber die Acaibeeren zeigen sich kurz in der Mitte wieder. Plötzlich erscheint wieder der Kaffee und geht diesmal in einen Gaumenschmaus mit Schokoladennoten über. Schönes Wechselspiel der Aromen.
Jopen Life’s a Beach
Wäre das Leben ein Session IPA, dann können wir diesen Spruch wirklich verstehen. Das schöne entspannte Leben mit viel Sonne und Meer erinnert uns tatsächlich etwas an dieses erfrischend goldorangene Session IPA mit seinen herrlich fruchtigen Noten von Maracuja bis Guave. Hinten kommen die Ananas und Mangonoten voll durch.
Fullers London Pride
Der gesamte Stolz der englischen Flotte zeigt sich bernsteinfarben und mit einem groben Schaumverhältnis. Beerig malzig im Vordergrund reift das Bier auf der Stecke der Zunge nach und macht hinten mit einer schwarzen Johannisbeere schnell kehrt. Der sanft bittere Teil ist schnell vergangen, schade.
Welde Bourbon Barrel Bock
Einer unserer Lieblingsbocks kommt in goldorange daher und gibt sich durch ein Bourbonbouquet die Ehre. Citrusnoten begleiten den sanft vanilligen Geschmack nach Malz und Whisky durch die Prärie der Zunge bis zum samtig weichen Ende, dass leicht einzig und angenehm sanft endet.
Uiltje Dr Raptor Imperial IPA
Was sich nach Versuchslabor anhört, erscheint auf den ersten Block bernsteinfarben und ziemlich unscheinbar. Doch das IPA hat mehr auf dem Kasten und breitet seine Maracuja und Passionsfruchtnoten in den Nasenflügeln aus. Während es auf der Zunge exotisch aufträgt, macht der komplexe Körper eine große Steigerung in der Mitte und geht zopfig hopfig hinten ab.
Stone Go to IPA
Man kann dieses IPA schon fast als Klassiker der Stone Geschichte bezeichnen. Das hopfengestopfte IPA zeigt sich milchig goldgelb mit einem groben Schaum. Währen Heunoten und Citrus die Geruchssinne bestimmt, kommt das Maracujabrett super auf die Zunge und macht mit exotischem Volldampf die ganze Zunge binnen weniger Sekunden klar. Kanckig trocken wird’s im Hintergrund und der Maracujaflavor klingt noch in wenig nach.
Danke an Beerwulf für dieses geniale Set. Für 2 Leute ist es definitiv zu viel Bier, aber für 4 vor 4 perfekt. Kleine Portionen erhalten die Freundschaft und die Heiterkeit bei jedem Tasting. Deshalb volle Punktzahl und weiter so!