Hefe waschen

Hefe waschen

Hefe Waschen was ist das denn, haben wir im ersten Moment gedacht, aber dann kam uns die Erleuchtung direkt eingeworfen.

Hefe kann man bei richtiger Handhabung immer wieder verwenden, also die Brauer empfehlen bis zu 10 mal. Es kommt dabei natĂŒrlich auch auf den Stamm an. Das sogenannte Hefewaschen passiert nach der HauptgĂ€rung. Wenn die Hefe sauber gemacht wurde, kann sie einige Wochen fĂŒr den nĂ€chsten Braugang im KĂŒhlschrank aufbewahrt werden.

Um die Hefe zu waschen braucht man ein kleines Glas und ein großes Glas mit sterilem Wasser. Um die GlĂ€ser und Deckel steril zu bekommen, kann man sie einfach in kochendes Wasser fĂŒr etwa 15 Minuten legen. Dann nimmt man die GlĂ€ser mit einem Gegenstand vorsichtig aus dem Topf, so dass man sich nicht verbrennt. Etwas Wasser darf in den GlĂ€sern bleiben. Danach schließt man sie und lĂ€sst sie abkĂŒhlen.

Das große Glas fĂŒllt man dann mit sterilem Wasser und gibt dieses zum bereits abgeschlauchten GĂ€rbehĂ€lter dazu. Dann lĂ€sst man den GĂ€rbehĂ€lter fĂŒr einige Stunden stehen und wartet bis die Hefezellen und der Hopfentrub sich abgesetzt haben. Der Hopfentrub am Boden ist etwas dunkler und gröber und sollte am Schluss unbedingt im GĂ€rbehĂ€lter bleiben. Darum ist nach dem erfolgreichen Absetzen des Hopfentrubes Vorsicht geboten. Um die Hefe nun in unser abgekochtes kleines Glas zu befördern, wird die Kernhefe ĂŒber dem Hopfentrub vorsichtig in das kleine GefĂ€ss gegossen oder mit einer sterilen Kelle abgeschöpft und hineingegeben. Anschließen kommt die Hefe in den KĂŒhlschrank. Und fertig ist das Hefewaschen.