Sauber vs. Dreckig
Sauber vs. Dreckig
Was unterscheidet ein sauberes Bierglas von einem Dreckigen? Wir haben eine schicke Grafik gebastelt, die euch das Thema näher bringt und die einzelnen Grade der Verschmutzung erklärt.
In der großen Bierwelt sind uns schon so einige schmutzige Gläser in die Hände gefallen. Wir haben schon diverse Male Rückstände von Spülmittel gerochen, dreckige Ränder gesehen und eine unschöne Schaumhaftung erlebt. Die Hygiene eines Glases entscheidet wesentlich mit, wenn man ein Bier genießen möchte. Nicht nur psychologisch kann ein dreckiges Glas Auswirkungen auf den Biergenuss haben, sondern auch Genusstechnisch.

Sauber
Bierrückstand
Oder auch auf Englisch Lacing genannt ist der Rückstand, der vom Bierschaum übrig bleibt. Die sogenannte Schaumkrone ist im Idealfall gut mit einem stabilen Schaum gefüllt und bleibt lange bestehen. Aber mit jedem Schluck sinkt der Schaum etwas im Glas ab. Ein Teil des Schaumes bleibt am Glas zurück. Je langsamer der Schaum absinkt umso besser ist seine Haftbarkeit und damit auch die Sauberkeit des Glases. Ein gut gespültes Glas hält den Schaum lange sichtbar am Glasrand.
Dichter Schaum
Ein wichtiges Merkmal des Bieres ist es der dichte Schaum. der sich über lange Zeit hält. Man nennt das im Englischen Good Head Retention. Die kommerziellen Brauereien setzen alles daran, dass ihr Schaum so lange, wie möglich stabil bleibt. Ist ein Bier frisch aus dem Fass gezapft, bleibt der Schaum bei einem sauberen Glas lange bestehen. Der Schaum ist das Ergebnis der aufsteigenden CO2 Blasen. Die Blasen verbinden sich mit den verschiedenen Substanzen im Bier und bilden eine feine Haut um die Blase. Ziel ist es aber den Schaum zu halten. Dafür sollten sich die oxidierenden Bläschen an der Oberfläche verfestigen. Die Hauptfaktoren für einen guten Schaum sind Proteine und Isohumulone, die Alphasäuren aus dem Hopfen. Das Eiweis sorgt, wie auch beim Backen, für die perfekte VErbindung und die stabilität.
Sauberes Glas
Selbst wenn ein Glas auf den ersten Blick sauber aussieht heisst das noch lange nicht, dass es wirklich sauber ist. Am einfachsten reinigt man das Glas mit heißem Wasser, ohne Zugabe von Spülmitteln. Die Spülmittel bilden mit der Zeit einen leichten Film auf dem Glas und haben zur Folge, dass die Schaumkrone immer instabiler wird. Es gibt im Fachhandel spezielle Reinigungstabletten, die das Glas perfekt reinigen. Aus Hygienegründen werden diese Tabletten oft in Gaststätten eingesetzt. Zu guter Letzt sollte das Glas an der Luft trockenen und ein Einsatz mit dem Geschirrtuch vermieden werden. Sich bildende Wasserflecken sind nicht weiter schlimm und können einfach mit einer weiteren Spülung weggewischt werden.
Dreckig
Dreckiger Rand
Ein dreckiger Rand oder Dirty Rim an einem Glas ist nichts Neues. Doch leider sorgen Lippenstift und Lippenpflegeprodukte immer wieder für unschöne Ränder am Glas. Diese kann man gut und einfach mit einem speziellen Tuch wegpolieren. Danach sollte man aber das Bierglas nochmals durchspülen. Auch Essensreste haften hier manchmal wirklich fest an, besonders wenn sie an der Luft getrocknet sind. Dafür sollt man das Glas eine Weile in Wasser einweichen, bevor man es mit Wasser ausspült.
Wenig Schaum
Wenig Schaum oder auch Poor Head Retention ist ein Anzeichen für ein schlecht geputztes Glas. Dies gilt nicht für alle Biersorten. Ales aus England haben wenig Schaum, da sie sehr leicht karbonisiert oder ungespundet ausgeschenkt werden. Auch haben sie eine nur kleine Schaumkrone, da ein Pint immer bis fast vor den Glasrand gefüllt wird, um so den maximalen Trinkgenuss zu erreichen. Weissbiere hingegen haben eine tolle und hohe Schaumfestigkeit. Diese eignen sich perfekt für die Glasanalyse.
Blasensammlung
Die sogenannten Clinging Bubbles am Rand des Glases sind ebenfalls ein Zeichen für ein dreckiges Glas. Die kohlensäurehaltigen Blasen haften am Rand des Glases an, da sie von feinsten Schmutzpartikeln oder Seifenresten vor dem Aufsteigen aufgehalten werden. Dabei kann man auch erkennen, ob ein Glas mundgeblasen ist oder mit Lasertechnik geschnitten wurde. Ein Laser hinterlässt Unregelmäßigkeiten am Glasrand und darum bleiben die Blasen gerne mal in den kleinen Aussparungen stecken. Bei einem sauberen Glas steigen die kleinen Perlen sanft nach oben.
Saubere Gläser Tests
1. Der Wasserfilm-Test ist ein einfacher Test, um festzustellen, ob ein Glas sauber ist. Man bedeckt das Glas mit einem leichten Wasserfilm gleichmäßig, wenn es aus dem Wasserbad gehoben wird. Sollte das Glas immer noch einen unsichtbaren Film am Glasrand mit Verschmutzungen aufweisen, so bricht das Wasser sich auf dem Glas in feinen Tröpfchen.
2. Beim Salz-Test wird Salz auf das innere eines nassen Glases gegeben und sollte auf der sauberen Oberfläche gleichmäßig haften bleiben. Tritt dieser Fall nicht ein und fällt das Salz in weiten Teilen ab, dann hat das Glas noch einen leichten Fettfilm, den es zu reinigen gilt.
3. Der Schaummuster-Test ist der einfachste Test. Das Glas wird bis oben hin mit Bier gefüllt und langsam ausgetrunken. Bilden sich an den Glasinnenwänden leichte Inseln mit Resten vom Schaum und haften an, dann ist das Glas sauber.