Bei den Wikingern war das Bier der Met. Dieser wurde aus einem Gemisch aus Wasser und Honig im Verhältnis 4:1 ca. zubereitet. In dänischen Gräbern aus der Zeit um 1505 fand man Behältnisse aus Birkenrinde mit Überresten aus Preisel- und Moosbeeren, Getreidekörnern, Gagel, ein Strauch, der auch in den Bieten des Mittelalters Verwendung fand, Lindenblüten, Mädesüß und Weißklee.
Der Honig wurde von mehr als 60 verschiedenen Pflanzen zusammengetragen. Die Rezepturen bestanden unter anderem auch aus Johanniskraut, Schafgarbe, Wermut, Beifuß, Gundelrebe, Baumharze, Moos- und Preiselbeeren, Birkenrinde, Löwenzahn, Tabak und Heidekraut.
Bildquelle: Pixabay
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen