Emmerbiere galten zu dieser Zeit mehr als Gerstenbiere und darum waren Emmerbiere auch umso teurer. König Hammurabi legte die Preise fest und gleichzeitig auch die Qualität der Biere. Diese Qualitäten konnte man anhand von Aufzeichnungen rekonstruieren.
1. Dünnbier: Wässriges Gerstenbier
2. Schwarzbier: Billiges Gerstenbier mit etwas Emmer enthalten
3. Hochwertiges Schwarzbier: 1/5 der Maische bestand aus Emmerkorn und 4/5 aus geröstetem Emmerbrot
4. Weißbier: Bestand aus Emmer und Gerste
5. Rotes Bier: Setzte sich aus 1/4 Emmerkorn und 3/4 Gemisch aus Emmerkorn, gereimten und geröstetem Emmerbrot (Malz) zusammen
6. Primar Bier: Ein dunkles Starkbier aus 1/3 Emmerkorn, Emmerbrot und Emmermalz
7. Lagerbier: Ein Bier aus Emmer und Gerste, dass für den Export bestimmt war.
8. Nachbier: Ein wässriges Getränk entstanden durch die Maischereste von Emmer und Gerste, angesetzt mit Wasser.
Bildquelle: Pixabay
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen