Die ersten schriftlichen Überlieferungen zum germanischen Bier stammen aus der römischen Quellen um etwa 98 n.chr. Darin steht geschrieben, dass die Germanen eher einen vergorenen Auszug aus Gerste und Roggen statt Wein zu trinken pflegten. Während die Männer sich um das Getreide und das Bestellen und Pflegen der Felder kümmerten, brauten und kochten ihre Frauen das Bier. Eine Frau mit der Mitgift eines Braukessels galt als großer Fang.
„Ospita reple lagona cervesiae – bitte, bitte fülle die Flasche mit Bier!“
Der Gott Thor besaß nach den alten germanischen Gesängen und sagen, einen riesigen Braukurs Kessel, den Himmel – wenn er seinen Kessel reinigte, donnerte es, wenn er ein Bier siedete, entstanden die Wolken.
Bilquelle: Eigenes Bild
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen