In der Zeit des dreißigjährigen Krieges sorgte die „kleine Eiszeit“ für eine Verlagerung des Weinanbaus in den Süden. Ebenfalls zerstörten die marodierenden Heere die letzten Weinberge in Bayern. Damit musste man für die Getränkeversorgung notgedrungen auf das Getreide zurückgreifen. Mit dieser Gelegenheit wuchs auch der Bierverkauf und hatte schnell eine großen Anteil am Gesamteinkommen der geistlichen brauenden Klöster. Diese Klosterbrauereien bilden die Grundlage unserer heutigen Bierkultur.
Bildquelle: Pixabay
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen