Tipps zum Bier trinken und jeden Schluck genießen

Tipps zum Bier trinken und jeden Schluck genießen

Bier gehört zu den beliebtesten Getränken der Welt. Laut Statista wird die Menge des zu Hause konsumierten Bieres bis zu 124 Mrd. Liter erreichen! Viele Feste und Urlauber nehmen dieses Getränk in ihr Angebot auf. Man kann sogar Leute sehen, die ihr Glück im Swiper Online Casino mit einem Glas Markenbier in der Hand versuchen. Wenn Sie diesen Artikel lesen, sind Sie vielleicht auch ein Bierfan, aber wissen Sie auch, wie man es richtig trinkt? Dieser Artikel enthält Empfehlungen von Experten.

Tipp #1. Trinken Sie es mit einem herzhaften und leckeren Snack

Wenn Sie jeden Schluck Markenbier richtig genießen wollen, müssen Sie einen guten Snack einplanen. Er muss fettig sein, um die übermäßige Aufnahme des Alkohols zu verhindern, den das Getränk enthält. Alle alkoholischen Getränke wirken sich ziemlich schnell auf das Blut aus. Wenn der Magen etwas Fettiges wie Würstchen, Chips oder Nüsse zu verdauen hat, wird man nicht so schnell betrunken und bleibt auch nicht nüchtern.

Tipp #2. Halten Sie die richtige Reihenfolge ein

Wenn du das Getränk genießen willst, ohne betrunken zu werden, solltest du es nicht mit anderen alkoholischen Getränken mischen. Außerdem ist es keine gute Idee, Starkbier zu trinken, wenn die Party kurz vor dem Ende steht. Während der Party werden Sie sicherlich verschiedene Gerichte und Getränke mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen probieren. Schließlich werden Sie den Geschmack der gewählten Marke nicht mehr zu schätzen wissen. Außerdem werden Sie nicht die gewünschte Befriedigung erhalten, da Ihr Magen voll ist und nicht bereit ist, auf eine neue Portion eines Getränks richtig zu reagieren. So wird selbst exklusives Bier mit einem angenehmen Nachgeschmack und einem reichhaltigen Geschmack Bouquet vergeudet.

Tipp #3. Trinken Sie nicht zu viel

Unser Körper nimmt Alkohol nur langsam auf. Wenn du also mehr trinkst, als dein Organismus vertragen kann, hat das definitiv negative Folgen. Erstens wird man zu schnell betrunken, und es ist schwieriger, sich danach zu erholen. Es ist besser, ein oder zwei Gläser wegzulassen, um die unerwünschten Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Entzugserscheinungen können schwerwiegend sein und umfassen Rauschzustände und Migräne. Außerdem werden Ihre Gedanken vage und unlogisch. So können Sie in Schwierigkeiten geraten und sich aufgrund der unkontrollierten Körperbewegungen sogar versehentlich verletzen.

Tipp #4. Vermeiden Sie Alkohol mit ungewöhnlichen oder zu starken Aromen

Einige unwiderlegbare Bierhersteller fügen ihrem Getränk zu viel Ethylalkohol zu. Dieser Bestandteil wird im Zusammenspiel mit der Hefe gefährlich. Infolgedessen können Sie zunächst einen ungewöhnlichen Geschmack und Geruch wahrnehmen. Dann kann es zu Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen und schweren Entzugserscheinungen am nächsten Morgen kommen. Am besten ist es, eine seriöse Biermarke zu wählen, um unerwünschte Inhaltsstoffe zu vermeiden, die sogar allergische Reaktionen hervorrufen können. Außerdem wissen die Marken, wie sie ihr Bier schmackhaft machen können, indem sie nur frische und hochwertige Zutaten verwenden.

Tipp #5. Trinken Sie ausreichend Wasser

Alle alkoholischen Getränke führen zur Dehydratation des Körpers. Bier enthält Hopfen, der wie ein Diuretikum wirkt. Das hat zur Folge, dass der Mensch zu oft zur Toilette geht und die lebenswichtige Menge an Flüssigkeit verliert. Gewöhnliches Urinieren führt auch dazu, dass wichtige Substanzen wie Magnesium und Kalium aus dem Körper z.B, wertvolles Salz für den Zellstoffwechsel verloren gehen, die für eine gute Muskelfunktion sorgen und Nährstoffe in unsere Zellen transportieren sollen.

 

Um dies zu verhindern oder zu besehen, sollte man wenn man Bier trinkt und andere Getränke mit Alkohol ausreichend zahlreich Wasser zu sich nehmen. Dabei muss es keine zuckrige Limonade sein. Am besten eignet sich Leitungswasser, gefiltertes Wasser oder Wasser aus Flaschen. Das erforderliche Äquivalent ist 1:1, d. h. wenn Sie ein Glas Bier trinken, müssen Sie ein Glas Wasser trinken, um eine Dehydrierung zu verhindern. Außerdem können Sie so die Entzugserscheinungen am Morgen vermeiden und jeden Schluck ohne störende Neben Geschmäcker genießen.

Tipp #6. Richtige Temperatur und perfektes Einschenken

Warmes Bier verdirbt definitiv den Gesamteindruck, selbst wenn Sie die beste Marke wählen. Die beste Temperatur liegt bei 10 bis 15 Grad Celsius für starke dunkle Biersorten und bei 7 bis 10 Grad Celsius für helle Biersorten. Außerdem sollten Sie es im richtigen Winkel einschenken. Experten empfehlen, mit 45 Grad zu beginnen und es langsam zu tun. Man sollte warten, bis sich der entstandene Schaum gesetzt hat, um dann den Rest der Portion hinzuzufügen.

Fazit

Bier ist ein beliebtes Getränk an den meisten Feiertagen, ganz zu schweigen vom Oktoberfest in Deutschland. Doch wenn Sie es genießen wollen, müssen Sie einfache Regeln befolgen und seriösen Marken vertrauen. So verschwendet man keinen einzigen Tropfen und vermeidet Nebenwirkungen.

Bildquelle: Unsplash