Taste the family
Brouwerij de Molen
Taste the family
Brouwerij de Molen
Wir haben von der Brouwerij de Molen aus Bodegraven, Niederlande ein wunderbares Set bekommen. 2004 wurde die Brauerei gegründet und seit 2009 wurde die Brauerei ausgebaut. Seit den Coronajahren hat die Brauerei ihr Marketing etwas aufgemotzt und dabei haben sie auch Pakete mit ihren wunderbaren Bieren zusammengestellt. Angefangen hat alles mit einer Hand voll Bieren und einem großen Herz für Bier. Es geht seit dem um Kontraste und Polarisierung. Wir hatten bestimmt noch kaum ein Bier von De Molen, das uns nicht geschmeckt hat. Das Heimatgefühl der Brauer fließt direkt in die Inspiraiton und KReation neuer Biere mit ein und die experimentellen Sude sind zwar ein WAgnis, aber haben sich immer wieder ausgezahlt, so dass die Brauerei bei Rate Beer 2017 unter die Top 6 weltweit gerutscht ist. Mittlerweile zieren 20 Biere das feste Sortiment und immer wieder tauchen interessante Barrel Aged Varianten abei auf. Die stärkeren Biere kann man sehr gut einlagern, aber wir haben bei diesem Set das starke Bedürfnis alle zu probieren.
Dag & Dauw – Bergamotte IPA
Wir fangen ganz entspannt an und das mit dem experimentellen Bergamotte IPA. Ein Lager kennen wir schon aus Deutschland. Orange trüb kommt der Sud ins Glas. Fichtennadeln ziehen durch die Nase. Der Antrunk ist leicht säuerlich und erinnert an Orangenzesten. Im Mittelteil ist das Bier weich und angenehm karbonisiert. Hinten raus entwickeln sich dei Bergamotten etwas bitter säuerlich, aber wirklich passend lecker zum Bierstil.

Heen & Weer – Triple
Ebenfalls Orange aber twas dunkler kommt das leicht trübe Triple auf den Tisch. Der Schaum steh gut und der Geruch bringt Noten von Apfel und Pflaumen mit sich. Im Antrunk macht sich eine Rosine zu den malzigen Untertönen bereit. Die Mitte prickelt leicht und hitnen wird es sämig und malzig frisch. Die Hefe muss man hier auch betonen, denn sie bringt nochmal eine weitere Komponente mit sich.
Heen & Weer – Triple
Ebenfalls Orange aber twas dunkler kommt das leicht trübe Triple auf den Tisch. Der Schaum steh gut und der Geruch bringt Noten von Apfel und Pflaumen mit sich. Im Antrunk macht sich eine Rosine zu den malzigen Untertönen bereit. Die Mitte prickelt leicht und hitnen wird es sämig und malzig frisch. Die Hefe muss man hier auch betonen, denn sie bringt nochmal eine weitere Komponente mit sich.
Vuur & Vlam – Classic IPA
Ganz im klassischen Farbton kommt das IPA in Berstein ins Glas. Der Schaum steht hoch und der Geruch von Rosinen und Dörrobst, zeigt wie klassisch das IPA wirklich ist. Im Antrunk kopmmen noch Dörrpflaumen dazu und prickeln sich leicht und locker durch die Mitte. Der Abgang ist voller Rosinen und einer reifen Maracujanote.
Op & Top – Pale Ale
Das Pale Ale kommt ebenfalls in einem Honigfarbenen Bernstein daher, etwas heller als das IPA. Der Geruch erinnert an Pfirsich und im Antrunk kommen Rosen dazu. Der Mittelteil ist weich und angenehm. Hinten kommt die Maracuja leise durch und prickelt sich mit zitronigen Noten in den Gaumen.
Op & Top – Pale Ale
Das Pale Ale kommt ebenfalls in einem Honigfarbenen Bernstein daher, etwas heller als das IPA. Der Geruch erinnert an Pfirsich und im Antrunk kommen Rosen dazu. Der Mittelteil ist weich und angenehm. Hinten kommt die Maracuja leise durch und prickelt sich mit zitronigen Noten in den Gaumen.
Fruit & Kruid – Blond
Auf das Blond sind wir besonders gespannt, denn dieser Bierstil ist nicht leicht zu vollem Geschmack zu bringen. Vor allem wenn der größte Spieler die belgische Hefe ist. Klar und leicht hellgelb kommt das Bier ins Glas. Die Hefe macht sich bereits im Geruch bemerkbar und zwar mit einer leichtne Vanillenote. Im Antrunk kommt etwas Blutornge dazu und die Mitte pricket wieder angenehm moderat. Hinten wir das Blond leicht bitte rund zeigt was der Hofpen so kann. Dennoch endet es belgisch blond und mit einem zartne Vanilleton im Gaumen.
Water & Vuur – NEIPA
Eines der besten NEIPAs, die wir in letzter Zeit hatten tritt hier auf den Plan. Der goldgeble trübe Sud mit dem feinen Schaum zeigt direkt Orangen in der Nase an. Im Antrunk kommen diese auf die Zunge und leigen dar wie ein Saft. Der Mittelteil ist weich und zart, doch im Abgang kommt der Hopfenpunsh heraus. Nicht so hart wie manche Hopbrun Geschichten, sondern richtig ausgeglichen und harmonisch.
Water & Vuur – NEIPA
Eines der besten NEIPAs, die wir in letzter Zeit hatten tritt hier auf den Plan. Der goldgeble trübe Sud mit dem feinen Schaum zeigt direkt Orangen in der Nase an. Im Antrunk kommen diese auf die Zunge und leigen dar wie ein Saft. Der Mittelteil ist weich und zart, doch im Abgang kommt der Hopfenpunsh heraus. Nicht so hart wie manche Hopbrun Geschichten, sondern richtig ausgeglichen und harmonisch.
Hel & Verdomnis – Imperial Stout
Eines der wohl bekanntesten Bier eund schon seit gefühlten Ewigkeiten im Sortiment ist dieses IMP Stout. Schwarz und opak mit einem braunen Schaum kommt das Bier ins Glas. der Geruch ist voller Röstnoten und vorne trifft die Schokoalde direkt auf die Zunge. Der Mittelteil ist warm und weich gehalten. Aber der Abgang spricht von Rauch und Kaffee. Die fast pure Kaffeebohne, passt perfekt in den Gaumen und ist dazu noch angenehm trinkbar.
Hop & Hibiscus – Double IPA
Trüb orange kommt das DIPA ins Glas. Der Schaum steht wie eine eins und der Geruch wird untermalt von Pfeffernoten. Diese weichen im Antrunk einer leichten Hibiskusnote und die fruchtigen Aspekte treten zum Vorschein. Die Mitte ist leicht beschwingt und der Abgang volelr rosiger Noten, die sich leicht hopfig in den Gaumen arbeiten.
Hop & Hibiscus – Double IPA
Trüb orange kommt das DIPA ins Glas. Der Schaum steht wie eine eins und der Geruch wird untermalt von Pfeffernoten. Diese weichen im Antrunk einer leichten Hibiskusnote und die fruchtigen Aspekte treten zum Vorschein. Die Mitte ist leicht beschwingt und der Abgang volelr rosiger Noten, die sich leicht hopfig in den Gaumen arbeiten.
Bommen & Granten -Barley Wine
Ein weiterer Klassiker, den wir bestimmt in 4 facher Ausführung über die Jahre gesammelt und in den Keller gestellt haben, kommt nun an die Reihe. Bruan mit einem leichten Rotstich liegt der Barley Wine im Glas. Der Geruch ist malzdominiert und der Antrunk schmeckt wie das Malzbonbon von meiner Oma damals. er Mittelteil ist warm und anschmiegsam während der Abgang die vielen Facetten des Bieres versucht im Gaumen zu erfassen. Karamell, vanille, malz, honig und Melasse sind hier eindeutig die Hauptdarsteller.
Black & Tan – Imperial Stout Barley Wine Blend
Was passiert, wenn man die besten Imp Stouts und den besten Barles Wine mixt – Genau das -> Ein Bier mit roten Farbreflexen und opak schwarzer Farbe im Schatten des Lichtes. Der Schaum braun wie Schokolade und der Geruch voller Marzipan. Im Antrunk komplexe Schokonoten, die sich nach hitnen entwickeln. Die Mitte ist weich und der Kern im Gaumen voller Schokolade und Honig. Mehr geht einfach nicht.
Black & Tan – Imperial Stout Barley Wine Blend
Was passiert, wenn man die besten Imp Stouts und den besten Barles Wine mixt – Genau das -> Ein Bier mit roten Farbreflexen und opak schwarzer Farbe im Schatten des Lichtes. Der Schaum braun wie Schokolade und der Geruch voller Marzipan. Im Antrunk komplexe Schokonoten, die sich nach hitnen entwickeln. Die Mitte ist weich und der Kern im Gaumen voller Schokolade und Honig. Mehr geht einfach nicht.
Balcones – BA Barley Wine Edition 2023
Die Brauer kehrten nach dem Besuch einer Glacé-Fabrik mit einer Menge Inspriation zurück. Dieses Bier wurde zu einem Barley Wine mit vollmundigen Kuchennoten und reifem Obst. Hellbraun und mit wenig Schaum komtm es ins Glas. Der Geruch von Fässern ist direkt in der Nase. Der Antrunk ist karamell und die Mitte ist spirtzig weich. Der Abgang ist voller Karamell und doch leicht säuerlich. Süße desserts aufgepasst hier kommt euer Gegenspieler.
Grand Cru – Edition 2023
Zuletzt kommt das Grand Cru mit einem dunkelbraunen Farbton ins Glas. In Zusammenarbeit mit dem Bordeaux-Weinhädnler Mestrezat konnten die Brauer von De Molen dieses Bier in Rotweinfässern reifen lassen. Daraus entstand ein Sud der voller Pfeffer und Paprika, aber auch mit Malz und Honig gesprickt ist. Der Mittelteil ist angenehm, so wie jedes der bisherigen Biere, und der Abgang bringt Trauben und Beeren mit auf den Plan Vanille, Holz, karamell und Rotwein sind hier die Facetten, die das Bier angenommen und wiedergeben hat.
Grand Cru – Edition 2023
Zuletzt kommt das Grand Cru mit einem dunkelbraunen Farbton ins Glas. In Zusammenarbeit mit dem Bordeaux-Weinhädnler Mestrezat konnten die Brauer von De Molen dieses Bier in Rotweinfässern reifen lassen. Daraus entstand ein Sud der voller Pfeffer und Paprika, aber auch mit Malz und Honig gesprickt ist. Der Mittelteil ist angenehm, so wie jedes der bisherigen Biere, und der Abgang bringt Trauben und Beeren mit auf den Plan Vanille, Holz, karamell und Rotwein sind hier die Facetten, die das Bier angenommen und wiedergeben hat.
Lieben Dank an De Molen und das ganze Team für so einen Genuss. Die Biere waren durchgängi super lecker und wir würden ale wieder trinken. Eingie davon werdne wir beim nächsten Besuch in den Niederlanden definitiv in Mengen kaufen.