Fizzics Draftpour Beer Dispenser
Fizzics Draftpour Beer Dispenser
Fizzics kennen wir schon seit einigen Jahren und wir sind super froh heute euch den Ausschankautomat oder wie sie es nennen den Draft Beer Dispenser vorzustellen.
Was als simple Idee begann – das Dosen- oder Flaschenbier geschmacklich näher an das perfekte gezapfte Bier zu bringen – hat sich zur kleinen Revolution im Heimgebrauch entwickelt. Die Jungs und Mädels von Fizzics hatten keine Lust mehr auf lasches Bier aus der Flasche und machten sich daran, das Zapfgefühl aus der Kneipe nach Hause zu holen. Herausgekommen ist ein Gerät, das aussieht wie ein Designerstück und klingt wie Science-Fiction: der Fizzics DraftPour.
Was steckt dahinter?
Der DraftPour ist bereits die dritte Generation ihrer Bier-Zaubermaschine. Die Besonderheit? Die patentierte Micro-Foam-Technologie. Und ja, das ist keine heiße Marketing-Luft, sondern clevere Technik. Über Schallwellen und Fluiddynamik wird dein Bier beim Zapfen nicht nur ausgeschenkt, sondern auf ein anderes Level gebracht. Die feinen, gleichmäßigen Mikroblasen im Schaum sorgen dafür, dass Aroma, Geschmack und Mundgefühl deutlich intensiver sind. Kein Vergleich zum klassischen Flaschen- oder Dosenausschank. Wir hatten ja schon einige Pourer ausprobiert, aber die Schallwellentechnik ist einfach die Beste.
So funktioniert’s:
• Einfach Bierdose oder -flasche einlegen.
• Griff nach vorne ziehen: Das Bier wird mit leichtem Druck ausgeschenkt, ohne die Kohlensäure im Körper zu verlieren. Das Bier kommt zwar langsam aber auch sorgsam.
• Griff nach hinten drücken: Jetzt startet der sogenannte „Sonication Process“. Schallwellen verwandeln die CO₂-Bläschen in samtigen Mikro-Schaum.
Das Resultat:
Eine cremige, fast schon Nitro-artige Konsistenz wie frisch gezapft aus dem Pub. Die Kohlensäure geht dabei zugegebener Weise etwas verloren, aber der Geschmack ist wie frisch gezapft.
Universell einsetzbar – für jede Art von Bier
Ob IPA, Pils, Stout, Porter, Helles oder Lager – der DraftPour macht keinen Unterschied. Er veredelt jedes Bier, egal ob Craftbier vom Mikrobrauer oder Industrieplörre aus dem Supermarkt. Wir haben ihn mit Flaschen, als auch mit Dosen getestet. Und das Schöne ist, dabei ist es egal welches Flaschenformat man nimmt. Zugegeben 0,75l Lambics passen hier nicht rein. Aber die Kleinen gehen.
Für den Pourer braucht man kein CO₂, kein N2 und auch keinen großen Zapfkühlschrank. Der DraftPour läuft einfach mit USB oder 2 AA-Batterien. Perfekt für den Balkon, den Park, das Festival oder die Grillrunde mit Freunden. Jedoch ist das Gerät sehr groß und es wird eher schwierig den Fizzics immer mitzunehmen.
Reinigen lässt er sich übrigens super schnell. Einfach unter den Wasserhahn und gut ist. Jedoch sollte man auch die Leitung einmal durchspülen. DAs geht ja mit einer Wasserflasche, anstatt einer Bierflasche ganz automatisch.
Stylisch
Es gibt ihn in verschiedenen Finishes – von schlichtem „Ice“ bis hin zu edlem Kupfer oder „Pub Special“. Ganz egal, ob du auf minimalistisches Design oder rustikale Kneipenoptik stehst – optisch macht der DraftPour in jeder Küche oder auf jeder Terrasse was her. Wir haben den einfachen Fizzics bekommen und finden ihn schon sehr hochwertig. Aber es gibt eben auch den Kupfer oder Gold Fizzics. Das wäre unsere erste Wahl gewesen.
Medien feiern Fizzics
Und das der Fizzics wirklich cool ist, ist nicht nur unsere Meinung, sondern:
Forbes schrieb über Fizzics als eine der 12 spannendsten Tech-Innovationen, die bei Shark Tank (USA) vorgestellt wurden.
CNET empfiehlt ihn allen, die Bier lieben, als DAS Gadget für frühes Weihnachtsshopping.
Huffington Post betitelte den DraftPour als „Beer Always on Tap“ – also Zapfanlage für unterwegs.
Sogar das Today Show-Team war begeistert und rät: „Was du auch tust, geh nicht mit leeren Händen zu einer Party – nimm einen DraftPour mit!“
Fazit
Ihr seid auf der Suche nach einem Geschenk für Bierliebhaber*innen oder wollt selbst euer Dosenbier endlich so genießen wie es sein sollte? Dann ist der Fizzics DraftPour kein Gag-Gadget, sondern eine ernsthafte Aufwertung für den Bieralltag. Wir finden ihn stylisch und wirklich cool.