Hopfen - Vom Anbau bis zum Bier
Hopfen - Vom Anbau bis zum Bier
Es gibt kein besseres und ausführlicheres Buch über den Hopfen als das Hopfen – vom Anbau bis zum Bier vom Hans Carl Verlag. Verfasst von M. Biendl, B. Engelhard, A. Forster, A. Lahr, A. Lutz, W. Mittler, R. Schmidt, C. Schöneberger.
Über Hopfen – vom Anbau bis zum Bier
Wir halten ein herausragendes Werk über den Hopfen in den Händen, das sich an Wissenschaftler und all jene richtet, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen möchten. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Zusammenhänge sind hier akribisch dokumentiert. In Zusammenarbeit mit Holsteiner, HVG, Joh. Barth & Sohn und der LFL Pflanzbau ist ein umfassendes Gesamtwerk entstanden.
Wer bereits an einer Einführung im Institut für Hopfen in der Hallertau teilgenommen hat, wird einige der ersten Kapitel wiedererkennen. Diese behandeln die Biologie des Hopfens, den Anbau, die Flächenentwicklung und die Ernte sowie die Themen Schädlinge und Pflanzenschutz. Zudem wird erläutert, wie Hopfen richtig getrocknet und für weitere äußere Einflüsse konditioniert wird.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist der Hopfenmarkt. Besonders interessant sind die Einblicke in die Historie und die Hopfenverträge – Informationen, die öffentlich oft nicht zugänglich sind, aber für jeden, der Hopfen kaufen oder handeln möchte, von großer Bedeutung sind.
Der nächste Abschnitt widmet sich den Inhaltsstoffen des Hopfens und der Beschaffenheit seiner Öle. Er geht tief in die Chemie des Hopfens ein und behandelt alle wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Öle, Säuren, Bitterstoffe, Phenole und Humulene. Natürlich darf die Qualitätssicherung des Hopfens nicht fehlen. In diesem Abschnitt werden auch Aroma- und Bitterstoffe besprochen, die man anhand eines Hopfenbeispiels selbst erfahren kann. Themen wie Schwermetalle, Nitrate, Mykotoxine, Radionuklide und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Zum Schluss werden die verschiedenen Hopfensorten und -produkte wie Extrakt, Pellets, Öle, Säuren und Wachse besprochen, bevor es um den finalen Einsatz des Hopfens im Bier geht. Hier wird erklärt, wie man sensorisch damit arbeitet und welche globale Entwicklung die Bierbittere durchläuft. Es wird erörtert, wie man die Hopfengaben einteilt, welche Hopfensorten sich für das Bier eignen und warum.
Wie man sieht, konnten wir hier nur einen Bruchteil der umfassenden Informationen des Buches wiedergeben. Dieses Werk bietet so viele Details, dass es problemlos ein vierjähriges Studium füllen könnte. Ein fantastisches Buch für jeden, der sich wirklich für die Details und alle Aspekte des Hopfens interessiert.