Sahm Biergläser
Sahm Biergläser
Wir hatten bereits im Vorfeld sehr gute Gespräche mit dem Glashersteller Sahm und wollten unbedingt mal ihre wertgeschätzten Gläser ausprobieren. Dafür haben Sie uns ein paar Beispiele kommen lassen.
Phil hat schließlich alles festgehalten. Die Gläser von Sahm sind teilweise nach Hauptstädten benannt, was wir sehr sympathisch finden. Denn wir haben sowohl Brüssel und Sydney verkostet und dabei waren auch zwei speziell auf Sensorik ausgerichtete Gefäße. Einmal der Sensorik Pokal mit 42cl und das Tasting Sensorik Flight. Sahm setzt bei ihren Gläsern auf eine innovative Glasform und die neuste Technik. Konzeption und Design treffen hier auf Know How und Erfahrung. Sie bieten dabei unendliche Vielfalt und dementsprechend viele Möglichkeiten ein Glas zu verzieren. Sei es mit Glasdekor in erhabener Form oder mit einer Lasergravur. Auch was die Sensorik angeht, lassen sie sich voll auf den Endkunden, bzw. das Endprodukt, oder wie in unserem Fall, den Bierstil ein.
Guter Geschmack ist kein Zufall und unter diesem Motto steht die Unterstützung der Aromen und Sensorik der Bierkenner und der Biere. Gemeinsam mit dem Genussexperten und Sommelier-Weltmeister Markus Del Monego analysieren sie ins Detail Aromenstrukturen, Aussehen, Farbe, Geruch und Schaumbildung, sowie die olfaktorischen und oralen Sinneseindrücke, um eine perfekte Umgebung für das Bier zu schaffen. Für diese herausragende Qualität wurde Sahm auch schon zu Hauf prämiert, mit dem German Design, dem Reddot, dem Good Design und dem IF Product Design Award.
Begonnen hat aber die Geschichte schon 1900 mit Emil Sahm, der eine kleine Zinngießerei in Höhe-Grenzhausen betrieben hatte. Dabei wurden Bierkrugdeckel und bemalte Biergläser produziert und schon hier wurde die Kreativität und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Endkunden zu seinem Erfolgsrezept. Über weitere Generationen wurde die Firma international aufgebaut und Sie haben neben dem Bier auch weitere Glasmärkte erschlossen. Sahm bediente allein 2013 mit 80 Millionen Gläsern den Markt und machte dabei einen Gesamtumsatz von schätzungsweise 74,5 Millionen Euro. Dazu kommen weltweit 514 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in den USA, China und in Tschechien. Aber nun zu den einzelnen Gläsern und ihren Vorteilen für die Bierwelt.
Angefangen haben wir mit dem schönsten der 4 Produkte unserer Meinung nach – dem Sensorik Tasting Flight 3×0,1l. Ebenso ist dieses Flight in der Variante 4x lang oder 5x rund zu haben. Die Gläser sind sehr handlich und liegen etwas locker, aber dennoch genug stabil im Brett. Der Schaum entfaltet sich beim einschenken wundervoll und die Farbe des Bieres kann perfekt wiedergegeben werden. Ebenso kann man seine Nase leicht in die Tulpe stecken und bekommt einen kleinen Vorgeschmack durch die olfaktorische Sensorik. Die Gläser eigenen sich perfekt für ein Tasting zu Dritt oder ein Verkostung mit drei verschiedenen Bieren.
Weiter geht es mit dem kleinen Brüssel Pokal in 0,3l. Traditionelle Biere verlangen oftmals nach traditionellen Bierglasformen. In der deutschen Craft Bier Szene haben wir den Brüssel Pokal schon oft gesehen. Seine Form ist stabil und kann mit den meisten Bierstilen mithalten. Dazu ist die Tulpe soweit ausgeprägt, dass die Aromen perfekt in die Nase gelangen. Der Schaft ist stark genug, um auch die alkoholvollsten Biere zu beherbergen. Nach oben verjüngt sich die Tulpe und schließt so perfekt die Aromen für ein optimales Tasting ein.
Ebenso verhält es sich mit unserem nächsten Glas, dem Sensorik Glas, dass vom Rat für Formgebung ausgezeichnet wurde. Ebenso erhielt es 2015 den German Design Award und ist damit aus der Bierindustrie, speziell im Craft Bier Bereich nicht mehr wegzudenken. Als dann noch der Red Dot Design Award diesem Glas zugesprochen wurde, ist sein e Bedeutung deutlich gewachsen. Uns hat es vor Allem im Tasting überzeugt. Dieses Glas entwickelt die Aromen und fängt sie perfekt ein. Ebenso wie das Brüssel, kann dieses Glas es mit nahezu jedem Bierstil aufnehmen. Damit wird es zum perfekten Allrounder.
Zu guter Letzt haben wir noch eine kleine Besonderheit mitbekommen. Die Form des Glases kennt sicher fast jeder Bierkenner. Doch wir haben dieses außergewöhnliche Glas und nutzen es vorwiegend für einen Stil – Pils. Hier wird in einer anmutigen Form das Pils auf eine anderen optische Ebene gehoben. Pils schmeckt psychologisch gesehen, deutlich besser und das Glas wird deutlich öfter als die herkömmlichen Pilsgläser bei uns verwendet. Das liegt nicht nur an der Form, denn auch das Glas selbst lässt die Aromen bis zum letzten Schluck herrlich frisch wirken. Für uns die Vollendung eines Pilsglases.
Lieben dank an Sahm für diese spannenden Gläser und wir hoffen noch weitere tolle Glaserlebnisse in Zukunft durch sie zu erfahren. Viel Erfolg und Glück weiterhin.