Biere richtig beschreiben 1
Farbe und Schaum
Biere richtig beschreiben 1
Farbe und Schaum
Wir beschreiben jede Woche mindestens 10 Biere und haben uns inzwischen an den Prozess gewöhnt. Seit den Anfängen von Kraftbier0711 haben wir eine gemeinsame Liste, auf die wir alle unserer probierten Biere eintragen und beschreiben. Die Beschreibungen fallen dabei natürlich etwas kürzer und nur auf das Wesentliche reduziert aus. Darum haben wir uns gedacht, wir klären mal auf, wie man ein Bier richtig beschreibt. Natürlich beschrieben wir das aus unserer Sicht, da wir (noch) keine ausgebildeten Biersommeliere sind. Bier mit allen Sinnen genießen, heisst sowohl die Augen, als auch die Nase und den Mund mitschmecken zu lassen.

Das Aussehen
Das Aussehen hängt natürlich auch stark von den Lichtverhältnissen ab. Generell ist es gut ein Bier bei Tageslicht oder mit einem hellen Zimmerlicht zu beschrieben. Dafür richtet man das Bier in den Lichtkegel und versucht die Farbe richtig zu deuten. Bier unterscheidet sich von dunkel nach hell. Um das einfacher zu gestalten könnt ihr auch unserer Bier Farbpalette zur Hand nehmen. Durch das die Malzgabe wird das Bier entweder dunkel oder hell.
Gelb
Strohgelb, Weizengelb, Sonnengelb, Hellgelb, Narzissengelb, Dunkelgelb, Matt Gelb, Honiggelb, Maisgelb, Zitronengelb, Schwefelgelb, Safran, Raps, Leuchtgelb, Curry,
Gold
Weißgold, Rotgold, Tiefgold, Goldorange, Goldrot, Goldgelb
Rot: Bordeaux, Rot, Hellrot, Dunkelrot, Rosa, Rosé, Lachs, Hummerrot, Erdbeerrot, Apfelrot, Karminrot, tomatenrot, Purpur, Terracotta, Rubinrot, Altrosa
Bernstein
Bernstein, Kupfer, Waldhonig, Bronze, Rost, Braunrot, Perlkupfer
Braun
Kastanienbraun, Mahagoni, Kaffeebraun, Beige, Rehbraun, Nussbraun, Schokoladenbraun
Schwarz
Mokkafarben, Ebenholz, Espressoschwarz, Pechschwarz, Mitternachtsschwarz, Onyxfarben, Holzkohle, Teerschwarz,

Die Trübung
Bier kann klar oder trüb sein, jenachdem wie filtriert es ist. Es kann ebenso sichtbare Trubstoffe enthalten und kleine Partikel, die es entweder matt oder auch komplett trüb machen. Mit den folgenden Begriffen kann man die Trübung von klar bis matt gut beschreiben.
Klar
blank
Glanzfein
Opal (leicht trüb)
Trüb
Matt
Milchig
Opak
Undurchsichtig

Der Bierschaum
Nachdem wir die Farbe erörtert haben, beschrieben wir den Schaum. Hier kommt es auf die Stabilität und die Größe, sowie auf das Durchhaltevermögen, also die Standhaftigkeit an. Aber man kann auch die das Volumen und die Porengröße bestimmen.
Bierschaum
Kräftig
Locker
Sahnig
Cremig
Stabil
Anhaftend
Bedeckend
Benetzend
Zart
Weich
Feinporig
Grobporig
Stabil
Solide
Bierschaumfarbe
Schneeweiß
Elfenbein
Hellbraun
Sandfarben
Beige
Capuccinoschaum
Wolkenhimmel
Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Geruch des Bieres und wie man diesen richtig einkategorisierten kann.