Alkoholfreies Bier
Wie geht das?
Alkoholfreies Bier
Wie geht das?
Wir haben uns gefragt, wie man alkoholfreies Bier macht. In Deutschland werden mehr als 5%, etwa 200 verschiedene Biere mittlerweile bleifrei produziert. Alle groĂen Brauereien haben mittlerweile eine alkoholfreie Alternative im Angebot. Doch wie stellt man dieses Bier her?
Alkoholfreie Bier haben meistens bis 0,5% Alkoholanteil. Das ist der gesetzliche Wert, den man fĂŒr unbedenklich hĂ€lt, da der Alkoholspiegel im Körper pro Stunde etwa um 0,1-0,2 Promille sinkt und damit nicht davon beeinflusst wird. Im Labor darf die Messtoleranz sogar 0,55% betragen. Was viele auch nicht wissen in SĂ€ften dĂŒrfen auch bis 0,38% Alkohol vorkommen. Die geringen Mengen Alkohol sind wichtig, denn sie dienen als GeschmackstrĂ€ger und sorgen fĂŒr die Aromatik im GetrĂ€nk.

Wer hat das alkoholfreie Bier erfunden?
Die Erfindung des alkoholfreien Bieres geht zurĂŒck auf 1972. Und er ehemaligen DDR braute die Brauerei Engelhardt das erste alkoholfreie AUBI – Autofahrer. In der damaligen DDR gab es die Vorschrift, wĂ€hrend des Autofahrens immer 0 Promille haben zu mĂŒssen. Das AUBI hatte 7% StammwĂŒrze und nur 0,3% Alkoholanteil. 1979 braute Clausthaler das erste AUBI im Westen Deutschlands und tat sich ls Pionier hervor.
Wie wird dem Bier der Alkohol entzogen?
Sowohl Clausthaler als Vorreiter des alkoholfreien Bieres als auch Erdinger mit ihrem Sportler Weissbier schweigen sich ĂŒber die Rezeptur und das Brauverfahren aus.
Es gibt zwei bekannte Methoden wie man ein Bier alkoholfrei bekommt. Man kann ihm den Alkohol nachtrÀglich entziehen oder man lÀsst den Alkohol im Brauprozess gar nicht erst entstehen.
Das Entziehen des Alkohols funktioniert durch Filtrationstechniken, wie die Umkehrosmose, bei der durch eine feinporige Membran Wasser und Bier zusammen gepresst werden und nur die sensorisch wichtigen Inhaltsstoffe zurĂŒckbleiben. Die abfiltrierte FlĂŒssigkeit wird so lange durch Wasser ersetzt, bis der gesetzliche Grenzwert von 0,5% Alkohol unterschritten ist. Bittburger beweist das man den Geschmack auch beibehalten kann obwohl man bis auf 0,00% Alkohol entziehen kann. Sie geb vor den Alkohol âgeschmackssschonenâ zu entziehen, schweigen aber auch ĂŒber das genaue Verfahren.
Die meisten alkoholfreien Biere entstehen durch gestoppte GĂ€rung. Durch niedrigere Temperaturen wird die GĂ€rung und damit die Alkoholbildung gedrosselt. Die Hefe wirkt nur so lange bis die 0,5% Alkoholanteil erreicht sind. Da die gelösten Stoffe nicht vollstĂ€ndig vergoren werden, neigen die alkoholfreie Biere meist zu einer bierwĂŒrzigen RestsĂŒĂe.
Bei Paulaner zum Beispiel werden die Methoden vermischt. Durch die Kombination von Entalkoholisierung und gestoppter GĂ€rung wird ein 0,5%iges, dennoch schmackhaftes Bier gebraut. Der Brauer kann im Sudhaus bereits fĂŒr eine niedrigere Alkoholbildung sorgen, indem er bei hohen Temperaturen einmaischt. Clausthaler arbeitet nach diesem Verfahren. Schon im Brauprozess werden wenig vergĂ€rtere Zuckeranteile gebildet und eine eigens gezĂŒchtete Bierhefe vollendet das Werk.

Der sportliche Fitmacher
Nach dem Sport ist ein alkoholfreies Bier, insbesondere ein Weizenbier, der ideale Fitmacher. Darin enthalten sind Kohlehydrate, EiweiĂbestandteile, Mineralstoffe und Vitamine. Diese Stoffe steigern die sportliche LeistungsfĂ€higkeit und fördern die Konzentration. Auch die durch das Schwitzen verlorengegangenen Elektrolyte, werden durch das Bier ersetzt und helfen dem Körper schneller zu regenerieren. Je hochwertiger ein Bier gebraut ist, desto mehr NĂ€hrstfoffe enthĂ€lt es. Im Rahmen einer Studie wurde festgestellt, dass der Konsum von 0,7 l alkoholfreiem Bier vor dem Sport darĂŒr sorgt, dass die Blut-Elektrolyt-Homöoastase stabil bleibt.
Schwangere Frauen, Alkoholiker und Kinder
Die Charité Berlin kommt zu dem Schluss, dass eine Frau wÀhrend der Schwangerschaft alkoholfreies Bier trinken kann. Wer sich aber unsicher ist, sollte trotzdem auf den Genuss verzichten.
Bei Alkoholikern geht es nicht um den prozentualen Alkoholanteil, sondern um den Geschmack. Die psychologische HĂŒrde kann durch den Biergeschmack deutlich geschmĂ€lert werden. Auch Kinder sollte man von dem GetrĂ€nk fern halten. In winzigen Mengen ist ein Nippen an dem Glas unbedenklich, jedoch lĂ€sst der sĂŒĂe Geschmack alle Hemmschwellen leichter sinken.
Generelle Angaben zu alkoholfreiem Bier
Bei alkoholfreien Bieren handelte es sich bis heute zu meist um Schank- oder Vollbiere, hinzu kommen die Weissbiere. Seit kurzer Zeit ist der Trend zu alkoholfreiem Biergenuss auch in die Kraft Bier Welt vorgedrungen. Es gibt mittlerweile auch einige alkoholfreie Pale Ales oder IPAs. Die Bierarten variieren zwischen Ober- und untergĂ€rigen Bieren. Der StammwĂŒrzegehalt liegt meist bei 7-12% und die Trinktemperatur dieser Biere sollte sichbei 6-7°C abspielen um einen optimalen Genuss zu erreichen.