Die Top 10 Biere der Welt
Wir haben für euch die weltweit beliebtesten Biere zusammengestellt – basierend auf den Bewertungen der internationalen Bier-Community Untappd. Die Plattform, die 2010 gegründet wurde, entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem der größten sozialen Netzwerke für Bierliebhaber. Heute zählt Untappd mehr als 11 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in über 180 Ländern und verfügt über eine der umfassendsten Bierdatenbanken der Welt.
Jedes hier vorgestellte Bier stützt sich auf mindestens mehrere hundert Bewertungen, viele sogar auf Tausende. Die genaue Zahl hängt von der Menge der produzierten Batches ab – Biere mit häufigeren Releases erreichen oft über 10.000 Bewertungen. Andere, extrem seltene Spezialabfüllungen, bleiben naturgemäß niedriger, sind dafür aber umso begehrter und exklusiver.
Diese Liste präsentiert die am höchsten bewerteten Biere weltweit und zeigt jene Brauereien, die es geschafft haben, sich mit außergewöhnlicher Qualität, handwerklicher Perfektion und oft strenger Limitierung einen Platz in den Top Ten zu sichern. Eine Auswahl, die die Spitze der internationalen Craft-Beer-Kultur repräsentiert.
Als Bierprofi mit mehreren Jahren Erfahrung und über 4.700 Check-ins auf Untappd haben wir nicht jedes einzelne dieser Biere selbst verkostet. Allerdings kennen wir die Brauereien und ihre Stilrichtungen sehr genau – man kann also sagen, dass wir praktisch alle Brauereien dieser Top Ten „getrunken“ haben.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Biere noch regulär im Handel erhältlich sind. Das macht es besonders spannend, einige der legendären Tropfen überhaupt noch in trinkbarem Zustand zu finden. Für echte Bierenthusiasten ist genau das die Herausforderung und gleichzeitig das Abenteuer, das diese Liste so besonders macht.

1. Tree House Brewing – King JJJuliusss
Bewertung: 4,67 / 5
44.450 Ratings auf Untappd
Preis ab 30,00€ pro Dose
King JJJuliusss von Tree House Brewing ist eine absolute Legende unter den amerikanischen IPAs. Für die Jubiläumsedition wurde das Bier extra kettle-hopped und doppelt dry-hopped, wodurch ein intensives, fruchtiges Hopfenaroma entsteht. Mango, Orange und süße Grapefruit dominieren das Bouquet, während dezente Noten von Ananas und tropischem Fruchtsaft das Profil abrunden. Am Gaumen präsentiert sich King Julius saftig, voller Körper und mit einer angenehmen, ausbalancierten Bitterkeit. Das Bier entfaltet seine komplexe Aromatik erst richtig, wenn es sich im Glas erwärmt – ein Genuss, der sowohl die Sinne herausfordert als auch belohnt.
Über Tree House Brewing
Die Tree House Brewing Company wurde 2011 in Brimfield, Massachusetts, von vier Freunden als kleines Homebrewing-Projekt gegründet und hat sich seitdem zu einer der renommiertesten Craft-Brauereien der USA entwickelt. Tree House ist besonders für seine unfiltrierten, „hazy“ IPAs bekannt, die tropische Aromen wie Mango, Pfirsich und Passionsfrucht mit sanfter Bitterkeit und vollmundigem Geschmack verbinden.
Eine Besonderheit: Die Biere werden nicht über den Handel verkauft, sondern ausschließlich vor Ort in den Brauereistandorten ausgeschenkt. Das macht jedes Release zu einem exklusiven Event, sorgt für Warteschlangen und einen regelrechten Hype um neue Kreationen.
Tree House steht für die perfekte Kombination aus Innovation, Qualität und lokaler Community-Kultur. Jede Brauerei bietet ein warmes, familienfreundliches Ambiente – oft mit Pizza, Musik und gemütlichen Outdoor-Bereichen – und spiegelt damit die Philosophie der Brauerei wider: hochwertige Biere, nachhaltiges Wachstum und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Persönlicher Eindruck
Das Tree House King JJJuliusss ist ein wirklich gut gemachtes IPA. Es ist amerikanisch, aber auch modern. Eine Mischung aus Sierra Nevada mit ordentlich Hopfenbittere und Other Half Bieren, ganz nach einem fruchtigen Aroma. Es findet hier genau die Mitte und schmeckt unglaublich ausgeglichen. Aber das macht es auch zu einem mehr gefälligen IPA ohne große Kanten.

2. Hill Farmstead – Ann
Bewertung: 4.71 / 5
241 Ratings auf Untappd
Preis ab 800,00€ pro 0,75l Flasche
Ann ist die weinfassgereifte Version von Anna — dem Honig‑Farmstead‑Ale der Brauerei. Für Ann werden ausgewählte Flaschen von Anna in sorgfältig gepflegte französische Weinfässer gefüllt und reifen dort, bis sie ihr volles Potenzial entfalten. Nur ein einstelliger Prozentsatz der gelagerten Anna‑Fässer gewinnt das, was als Ann identifiziert wird: jene Version, die durch Aroma, Textur und Komplexität als der „Grand Cru“ der Serie erkennbar ist.
Mit etwa 6,5 % Alkohol zeigt Ann eine Tiefe und Komplexität, die weit über ein gewöhnliches Ale hinausgehen — ein Bier, das Zeit, Muße und Respekt verlangt. Die Kombination aus Honig, Fassreifung, mikrobieller Entwicklung und sorgfältiger Flaschenreifung ergibt ein vielschichtiges Geschmackserlebnis, das sowohl Eleganz als auch Charakter besitzt.
Über Hill Farmstead
Hill Farmstead wurde 2010 von Shaun E. Hill auf der Familienfarm in Greensboro Bend, Vermont gegründet. Die Farm liegt auf Land, das seit Generationen im Besitz der Familie Hill ist — und genau dieser Wurzeln spiegelt sich der Charakter der Brauerei wider: klein, persönlich, handwerklich, mit tiefem Respekt für Tradition und Rohstoffe.
Die Brauerei genießt international ein hohes Ansehen. Immer wieder wurde sie von der Fachcommunity — u.a. durch Bewertungen und Rankings — zu einer der besten Brauereien der Welt gekürt. Hill Farmstead produziert in kleinen Chargen eine große stilistische Vielfalt — von IPAs über Porters und Saisons bis hin zu Barrel‑Aged Specialties wie Ann.
Verkauf und Distribution sind bewusst limitiert: Die Biere werden in der Regel ausschließlich vor Ort in der Brauerei verkauft. Diese Exklusivität trägt wesentlich zum Kultstatus bei — und erklärt, warum Fans von weit her anreisen, um sich mit Flaschen einzudecken.
Persönlicher Eindruck
Die Ann hatten wir vor Jahren in einem schönen Hill Farmstead Tasting. Was in Erinnerung blieb ist der unglaublich ausgeglichene saure süße Geschmack. Wer Hill Farmstead kennt, weiss sie machen keine halben Sachen. Aber die Barrel Aged Biere sind unglaublich komplex und vielschichtig. Es war auf jeden Fall ein Highlight.

3. Side Project Brewing – O.W.K.
Bewertung: 4,89 / 5
1.922 Ratings auf Untappd
Preis ab 1.300,00€ pro 0,75l Flasche
O.W.K. ist das Ergebnis eines intensiven, fünfjährigen Prozesses, der 2020 begann und durch mehrere Sudwiederholungen bis 2021 perfektioniert wurde. Für diese Sonderedition wurden sorgfältig ausgewählte Fässer verwendet: Willett Family Estate Bourbon, Van Winkle 10 Year und Willett Rye. Zwischendurch wurde Ugandische Vanille in drei Schritten hinzugefügt und die Fässer abschließend zu einer harmonischen Mischung vereint. Das Ergebnis ist ein tiefgründiges, komplexes Bier, das trotz seiner intensiven Vanillemenge nie süßlich oder konfektartig wirkt. O.W.K. 2023 ist ausschließlich vom Fass erhältlich und wird nicht in Flaschen verkauft.
Über Side Project Brewing
Side Project Brewing wurde in Maplewood, Missouri, von Cory und Karen King gegründet und hat sich als eine der führenden Craft-Brauereien der USA etabliert. Die Brauerei ist bekannt für ihre premium, komplexen Biere, die in Eichenfässern gereift werden und oft mit wilden Hefen und spontanen Fermentationen arbeiten.
Die Philosophie von Side Project setzt auf lokale Zutaten – wie Früchte und heimische Mikroorganismen – um einzigartige Saisons und Wild-Ales zu kreieren, die stark vom Terroir geprägt sind. Außerdem experimentiert die Brauerei intensiv mit Bourbon- und anderen Spirituosenfässern, wodurch kraftvolle, aber ausgewogene Stouts und Barleywines entstehen.
Die Arbeit von Side Project zeichnet sich durch technische Präzision, innovative Reifungsmethoden und kompromisslose handwerkliche Prinzipien aus. Jede Veröffentlichung ist ein Unikat, das die rustikale, unvorhersehbare und zugleich elegante Handschrift der Brauerei trägt.
Persönlicher Eindruck
Die Side Project Biere sind generell eine unglaubliche schwarze Masse, die sich absolut hochwertig im Gaumen abprägt. Das OWK hatten wir jedoch noch nicht. Aber dafür die Derivations und Anabasis Biere die diesem ähnlich sein dürften.

4. Brasserie Cantillon – Fou’Foune
Bewertung: 4,51 / 5
29.665 Ratings auf Untappd
Preis ab 30,00€ pro 0,75l Flasche
Fou’Foune ist ein außergewöhnlicher Aprikosen-Lambic aus der traditionsreichen Brasserie Cantillon in Brüssel. Die Aprikosen stammen aus nachhaltigem, umweltfreundlichem Anbau und werden im Verhältnis von 300 g Frucht pro Liter Lambic nur kurz eingelegt – etwa fünf Wochen reichen, um die Aromen und Geschmacksnuancen zu extrahieren. Das Ergebnis ist ein fein ausbalancierter Frucht-Lambic mit 5,5 % Alkohol, der die Fruchtigkeit der Aprikosen harmonisch mit der natürlichen Säure eines Cantillon-Lambics verbindet.
Am Gaumen präsentiert sich Fou’Foune mit einer leicht säuerlichen Grundnote, die durch die Aprikosenaromen aufgefangen wird: frische Aprikosen, die sich zu getrockneten Aprikosen entwickeln, Trauben, ein Hauch von Apfelsäure und ein trockenes Eichen-Finish. Die feine Oat-Bittere im Hintergrund sorgt für Balance und Tiefe, während das Bier insgesamt zugänglich und dennoch komplex bleibt – ein idealer Einstieg in die Welt der Cantillon-Lambics.
Über Cantillon
Die Brasserie Cantillon wurde 1900 als familiengeführte Brauerei in Brüssel gegründet und ist bis heute die einzige aktive Brauerei der Region, die Lambic noch nach traditionellen Methoden herstellt. Spontangärung mit wilden Hefen und Bakterien aus der Umgebung, offene Gärung in den sogenannten „Coolships“ sowie Reifung in Eichen- und Kastanienfässern prägen den unverwechselbaren Stil der Biere.
Cantillon produziert weiterhin in kleinen Mengen mit originalem, historischem Equipment: jahrhundertealte Fässer, Holzbraukessel und offene Gärgefäße, alles im funktionierenden Originalzustand. Die Brauerei beherbergt zudem das Brussels Gueuze Museum, das 1978 eröffnet wurde und Besuchern Einblicke in die Geschichte und Herstellung dieser einzigartigen Biere bietet.
Die Biere der Cantillon-Familie sind international hoch angesehen und gelten als Maßstab für authentische belgische Sauerbiere. Fou’Foune ist dabei ein herausragendes Beispiel dafür, wie Frucht und traditionelle Lambic-Herstellung harmonisch zusammenkommen und selbst für neue Liebhaber der Brauerei zugänglich bleiben.
Persönlicher Eindruck
Wer saure Biere mag, der kommt hier voll auf seine Kosten. Der Aprikosen Geschmack ist absolut genial und das Fou Foune ist ein wunderbares Lambic das sich für jedes gute Foopairing perfekt eignet.

5. 3 Fonteinen – Zenne y Frontera
Bewertung: 4,72 / 5
3.277 Ratings auf Untappd
Preis ab 60,00€ pro 0,75l Flasche
Zenne y Frontera ist ein außergewöhnlicher Jahrgangs-Lambic von Brouwerij 3 Fonteinen, der junge Lambics mit weiteren 12 Monaten Reifung in 40 Jahre alten Oloroso- und Pedro-Ximénez-Sherryfässern kombiniert. Durch diese lange Fasslagerung treten die geuze-typischen Noten des authentischen 3 Fonteinen Lambics besonders deutlich hervor und werden von feinen Sherry-Aromen ergänzt. Beim sanften Dekantieren entfaltet sich das Bouquet dieses einzigartigen Lambics von lebhaft säuerlich zu einem komplexen, nussigen und vollfruchtigen Aroma.
Diese Kreation ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Master-Brauer Armand Debelder und Maître-Sommelier Andy De Brouwer, deren Erfahrung, Wissen und Intuition bei der Fassauswahl und dem Blending entscheidend ist.
Über 3 Fonteinen
Brouwerij 3 Fonteinen wurde 1883 in Beersel, nahe Brüssel, gegründet. Ursprünglich war es ein Gasthaus namens „Die drei Brunnen“, aus dem später die heutige Brauerei hervorging. Heute zählt 3 Fonteinen zu den angesehensten belgischen Herstellern von Geuze und Lambic und gilt als Hüter traditioneller Braukunst.
Die Brauerei setzt auf spontane Fermentation: Nach dem Kochen wird die Würze in einem offenen „Coolship“ abgekühlt, wodurch die natürliche Mikroflora der Umgebung die Gärung übernimmt. Anschließend reift das Bier in großen Eichenfässern, wird sorgfältig aus verschiedenen Jahrgängen gemischt und weder filtriert noch pasteurisiert. So bleiben die Biere lebendig und entwickeln sich in der Flasche weiter.
3 Fonteinen verbindet Tradition und Handwerkskunst mit Innovationsgeist: Durch experimentelles Blending, Reifung und Jahrgangsarbeit entstehen Lambics und Geuzes von außergewöhnlicher Tiefe, Komplexität und Charakter. Zenne y Frontera ist ein perfektes Beispiel dafür, wie klassische Methoden mit kreativer Expertise zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis führen.
Persönlicher Eindruck
Vor 5 Jahren hatten wir die Möglichkeit an einem Tasting teilzunehmen an dem einige Batches der Serie verkostet wurden. Unter anderem auch die neuen Flaschen, aber vor Allem die alten Batch 1-4. Das Lambic ist harmonisch und wurde noch vom alten Chef geprägt, der inzwischen verstorben ist. Bleibt abzuwarten was sein Sohn nun mit der Brauerei vor hat.

6. Angry Chair Brewing – Imperial German Chocolate Cupcake Stout
Bewertung: 4,46 / 5
12.171 Ratings auf Untappd
Preis ab 250,00€ pro 0,75l Flasche
Der Imperial German Chocolate Cupcake Stout von Angry Chair Brewing ist ein Paradebeispiel für den „Pastry Stout“-Stil und zählt zu den ikonischsten Veröffentlichungen der Brauerei. Dieses reichhaltige Imperial Stout wird in Bourbon-Fässern gereift, was ihm außergewöhnliche Tiefe und Komplexität verleiht. Die Zugabe von gerösteter Kokosnuss, haitianischen Kakaonibs, Vanille aus Madagaskar und Lactose schafft ein dekadentes, dessertartiges Geschmackserlebnis.
Mit einem Alkoholgehalt zwischen 11 % und 13 % besticht das Bier durch eine dicke, seidige Textur und fast sirupartigen Körper, während die minimale Kohlensäure die volle Entfaltung der Aromen ermöglicht. Dunkle Schokolade, Kokos und Vanille dominieren das Bouquet, während sich am Gaumen Noten von Toffee, geröstetem Kaffee, Karamell und eine feine Bourbonwärme verbinden. Der Abgang ist lang, cremig und ausgewogen zwischen Süße, Alkohol und den holzigen Nuancen der Fassreifung.
Über Angry Chair Brewing
Angry Chair Brewing befindet sich im Stadtteil Seminole Heights in Tampa, Florida, und ist bekannt für die Kombination aus technischer Präzision und experimentellem Braustil. Neben ihren reichhaltigen, komplexen Stouts umfasst das Sortiment IPAs, leichte Lager, klassische Pilsner, Porter und sorgfältig konzipierte Sauerbiere.
Die Brauerei legt großen Wert auf Biere mit charakteristischem Profil und ausgewogenem Geschmack, was ihr eine treue Anhängerschaft und Anerkennung innerhalb der Craft-Bier-Community eingebracht hat. Der Taproom bietet eine entspannte, einladende Atmosphäre, in der sich Einheimische und Besucher treffen, während die ständig wechselnde Draft-Liste bei jedem Besuch neue Geschmackserlebnisse garantiert.
Persönlicher Eindruck
Hier können wir uns kaum noch erinnern, aber es war nicht der Überhammer. Angry Chair macht sehr gute Stouts. Sie haben sich darauf spezialisiert und mache Varianten stechen besonders heraus. So ist es auch hier. Neben dem Hill Farmstead Tasting fand auch ein Angry Chair Tasting statt. Auch die sauren Biere des Labels sind nicht zu verachten.

7. Monkish Brewing Co. – Adiós, Ghost
Bewertung: 4,56 / 5
5.781 Ratings auf Untappd
Preis ab 100,00€ pro Dose
Adiós, Ghost ist ein Triple New England IPA von Monkish Brewing mit 10,2 % Alkohol, das ausschließlich doppelt mit Citra gehopft wird. Das Ergebnis ist ein intensives, fruchtiges und aromatisches Profil: Frisch gepresster Orangensaft, Mango, Papaya und feine Melonennoten verschmelzen mit Zitrusschalen und einem dezenten harzigen Unterton.
Das Bier besitzt eine cremige Textur und vollen Körper, bleibt trotz der hohen Alkoholstärke überraschend leicht trinkbar und endet in einem klaren, fein abgestimmten Bitterton. Adiós, Ghost ist ein mutiges, aber präzise ausbalanciertes IPA, das Monkishs Expertise in Hopfenaromen und Fermentation eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Über Monkish Brewing Co.
Monkish Brewing Co. ist eine unabhängige Craft-Brauerei mit Sitz in Torrance, Kalifornien, und einem zusätzlichen Taproom in Anaheim. Gegründet 2012, begann die Brauerei mit belgischen Ales, etablierte sich jedoch schnell als eine der innovativsten Produzenten von New England IPAs an der Westküste der USA.
Monkish legt großen Wert auf hopfenbetonte, moderne Bierstile. Dabei stehen Aroma, Technik des Dry-Hoppings und die Auswahl der Hopfensorten – darunter Citra, Nelson, Galaxy und Mosaic – im Vordergrund. Gleichzeitig entwickelt die Brauerei komplexe Wild- und Mischfermentationsbiere, die sowohl spontane als auch kontrollierte Fermentationsprozesse in Eichen-Foeders nutzen.
Jedes Rezept trägt die Handschrift von Head Brewer Henry Nguyen, der technische Präzision mit kreativer Inspiration aus Philosophie und Ästhetik kombiniert, wodurch Biere entstehen, die sowohl innovativ als auch harmonisch ausbalanciert sind.
Persönlicher Eindruck
Genau dieses Bier hatten wir noch nie von Monkish. Aber einige andere. Daher können wir uns die Biere sehr gut vorstellen. Sie liegen im Geschmack sehr Nah beieinander.

8. Toppling Goliath Brewing – Kentucky Brunch Brand Stout (KBBS)
Bewertung: 4,83 / 5
3.746 Ratings auf Untappd
Preis ab 400,00€ pro 0,33l Flasche
Der Kentucky Brunch Brand Stout (KBBS) ist ein seltenes, hochgeschätztes Barrel-Aged Imperial Stout von Toppling Goliath Brewing mit 12 % Alkohol. Dieses Bier ist eine sorgfältig kuratierte Mischung der besten Fässer der Brauerei und bietet ein komplexes Geschmackserlebnis für Liebhaber dunkler Biere.
Beim Einschenken entwickelt sich ein langsamer, mocha-farbener Schaum, während die Aromen von Espresso und Ahornsirup sofort die Nase umschmeicheln. Am Gaumen entfalten sich Noten von bourbongetränktem Ahornbonbon und reichhaltigen Schokoladenbrownies, ergänzt durch dezente Kaffee-, Vanille- und Eichenakzente. Trotz der üppigen Süße ist der Alkohol hervorragend integriert, der Abgang lang, wärmend und von Bourbon-Charakter geprägt. KBBS wird einmal jährlich in extrem begrenzten Mengen bei einem exklusiven Release vor Ort verkauft – ein wahres Sammlerstück für Kenner.
Über Monkish Brewing Co.
Toppling Goliath Brewing wurde 2009 von Clark und Barbara Lewey in Decorah, Iowa, gegründet. Aus einem Hobby im Homebrewing entwickelte sich schnell eine renommierte Craft-Brauerei, bekannt für hochwertige IPAs und Barrel-Aged Stouts.
Die Brauerei betreibt heute eine moderne Produktionsanlage, beschäftigt mehrere hundert Mitarbeiter und vertreibt ihre Biere in über 30 US-Bundesstaaten. Zu den bekanntesten Veröffentlichungen gehören Pseudo Sue, King Sue und Kentucky Brunch Brand Stout, die nationale und internationale Auszeichnungen erhalten haben.
Toppling Goliath kombiniert Konsistenz mit Innovation: Die Brauerei experimentiert mit neuen Bierstilen, entwickelt limitierte Sondereditionen und legt großen Wert auf Qualität, Kreativität und handwerkliches Können. KBBS ist dabei ein herausragendes Beispiel für das Können und die Philosophie der Brauerei.
Persönlicher Eindruck
Zwei Flaschen stehen noch bei uns Zuhause und warten auf den richtigen Moment. Zweimal hatte Chris schon die Chance das Bier zu probieren. Es war jedes Mal wie flüssiges Mana. Aber auch nicht übertrieben, sondern eher ausgeglichen und final.

9. Anchorage Brewing Company – A Deal With The Devil – Double Oaked
Bewertung: 4,75 / 5
2.985 Ratings auf Untappd
Preis ab 100,00€ pro 0,375l Flasche
A Deal With The Devil – Double Oaked von Anchorage Brewing ist ein weltweit hochgelobtes, barrel-aged Barleywine mit rund 17 % Alkohol. Diese limitierte Edition reift zunächst in Bourbonfässern und wird anschließend in frische Woodford Reserve Double Oaked-Fässer überführt. Dieser doppelte Reifeprozess intensiviert die Aromen von Eiche, Vanille und Karamell und verleiht dem Bier außergewöhnliche Tiefe und Komplexität.
Das Bouquet ist reichhaltig und vielschichtig: Toffee, brauner Zucker, karamellisierte Früchte, Feigen und Pflaumen verbinden sich mit dezenten Noten von Bourbon und gerösteter Eiche. Am Gaumen zeigt sich eine dicke, samtige Textur, die fast sirupartig wirkt, wobei Süße, Alkoholwärme und holzige Noten perfekt ausbalanciert sind. Mit geringer Kohlensäure entfaltet sich der Geschmack langsam und nachhaltig.
Dieses Bier eignet sich ideal für langsames Genießen in einem Snifter- oder Tulip-Glas bei etwa 12 °C und harmoniert hervorragend mit dunkler Schokolade, karamellbasierten Desserts oder gereiftem Käse.
Über Anchorage Brewing Co.
Anchorage Brewing Company wurde 2010 von Gabe Fletcher in Anchorage, Alaska, gegründet. Fletcher, zuvor bei Midnight Sun Brewing tätig, verfolgt einen experimentellen Ansatz, der spontane Fermentation mit präziser Prozesskontrolle verbindet. Die Brauerei ist bekannt für den Einsatz von wilden Hefen wie Brettanomyces und Mischfermentationskulturen sowie für die lange Fassreifung, die außergewöhnliche Komplexität und Tiefe erzeugt.
Anchorage konzentriert sich ausschließlich auf limitierte, experimentelle Veröffentlichungen, die oft nummeriert und handetikettiert sind. Standardlinien werden nicht produziert, wodurch jede Veröffentlichung zu einem besonderen Erlebnis für Craft-Bier-Liebhaber wird.
Persönlicher Eindruck
Dieses Bier haben wir in der Tripple als auch Double Variante schon gehabt. Der Barley Wine ist weltweit bekannt und wird in der Brauerei schon für 50€ verkauft. Sie sind hin und wieder auf dem Markt in Niederlanden und versuchen auch Europa zu strömen. Es ist ein wunderbares Bier. Vor Allem die Double Variante schmeckt viel angenehmer und nicht so kantig wie der stärkere Bruder.

10. Fremont Brewing – The Rusty Nail
Bewertung: 4,39 / 5
9.893 Ratings auf Untappd
Preis ab 50,00€ pro 0,5l Flasche
The Rusty Nail beginnt als „The First Nail“, ein Oatmeal Stout mit Brauer-Lakritz, geräutertem Malz und hellem Malz, gewürzt mit Zimtrinde. Nach 15 Monaten Reifung in 12 Jahre alten Bourbon-Fässern entsteht daraus das komplexe, vollmundige Barrel-Aged Stout, das für seine intensive Aromatik und tiefgründige Geschmackstiefe bekannt ist.
Die Nase wird von dunkler Schokolade, geröstetem Kaffee, Melasse und Zimt geprägt, begleitet von feinen Bourbon- und Eichennoten. Am Gaumen entfalten sich Schichten aus dunkler Schokolade, karamellisiertem Zucker, warmer Zimtnote und subtiler Lakritztiefe. Der Abgang ist lang, leicht alkoholisch und von der Bourbonfass-Reifung abgerundet. Die Textur ist dick, ölig und fast dessertartig, mit geringer Kohlensäure, die das volle Aromenspektrum zur Geltung bringt.
Über Fremont Brewing
Fremont Brewing wurde 2009 in Seattle von Matt Lincecum und Sara Nelson gegründet und hat sich als familiengeführte Brauerei einen festen Platz in der Region erarbeitet. Mit dem Motto „Beer Matters“ begann die Brauerei klein und wuchs schnell zum drittgrößten Craft-Bier-Hersteller in Washington State heran, insbesondere bekannt für Barrel-Aged Biere.
Der Haupt-Taproom ist ein beliebter Treffpunkt für die Community, während die Produktionsstätte Fremont West in Ballard als Zentrum für Innovation und großmaßstäbliches Brauen dient. Neben Klassikern wie Universale Pale Ale und Interurban IPA sind saisonale und experimentelle Releases des Black Heron Project Ausdruck der kreativen Brauerei-Philosophie.
Fremont Brewing vereint technische Präzision, Innovationsgeist und lokale Verwurzelung, engagiert sich stark in der Community und bleibt trotz Wachstum seinen Prinzipien von Nachhaltigkeit und Regionalität treu. The Rusty Nail ist dabei eines der markantesten Beispiele für die herausragende Barrel-Aged Expertise der Brauerei.
Persönlicher Eindruck
Ein Klassiker, den man sich immer wieder zwischendurch gönnen kann. Ist nicht das Beste der Brauerei, wie wir finden, denn die B Bomb Coconut ist etwas schicker. Aber es schmeckt wirklich genial.
Betrachtet man die Flaschen, könnte man damit ein wirklich beeindruckendes Tasting gestalten. Allerdings summieren sich 2.800 € – ob vorfinanziert oder unter Freunden aufgeteilt – schnell zu einer ordentlichen Summe. Bei großen Flaschen trinken maximal sieben Personen mit, was bei 400 € pro Person schon ein beachtlicher Betrag wäre.
Wer sich jedoch einzelne Biere gönnt oder gemeinsam mit Freunden ein Fremont oder Fou’Foune teilt, erlebt bereits ein echtes Highlight. Die extrem teuren Biere sind tatsächlich nur etwas für die absoluten Bierkenner – für den Großteil der Genießer sind die Unterschiede oft subtil.
Am Ende zählt vor allem: Genießt die Biere, habt Spaß beim Verkosten und lasst euch von der Vielfalt und Qualität dieser Top-10-Liste begeistern.








