Bierlexikon

Was ist ein Koit oder Keut? Wie lange dauert die Keimruhe und ist die Keimzahl? Alle Fragen rund um das Thema Bier und Crafted beer werden in unserem ausführlichen Bierlexikon aufgelößt.

Bierlexikon

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Z

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Z

K

Kalorien
Generell gilt je höher der Alkoholgehalt eines Bieres, desto höher auch sein Nährwert. 1gr Alkohol entsprechen etwa 7 Kalorien. Das bedeutet hochgerechnet auf ein Bier mit 5% Alkohol etwa 450 Kalorien. Das Hormon Phytoöstrogene,w as in Hopfen enthalten ist und den weiblichen Östrogenen ähnlich ist, sorgt bei übermäßigem Genuss für einen größeren Bauchumfang.

Karamellmalz
Karamellmalz wird eingesetzt um eine höhere Vollmundigkeit und ein malzbetonteres Aroma zu erzielen. Diese Malzart enthalten bereits nicht mehr vergärtere Zucker und verleihen dem Bier eine gewisse Süße, was besonders bei Festbieren zum Einsatz kommt. Man kann mit ihnen ebenfalls diverse Farbabstufungen schaffen. So ist der helle Typ eher betont malzaromatisch und der dunkle Typ eher nussig bis schokoladenartig.

Keg
Der Weg ist ein zylindrisches Bierfass. Das durch einen eingebauten Fitting ein leichtes An- und Abschlagen ermöglicht. Beim Anschlagen bverbleivbt der Kohlesäurendruck im Fass und vermeidet ein Antrocknen der Bierreste und verhindert damit die Bildung von Keimen.

Keimen
Um Gerste für das Brauen verwendungsfähig zu machen, lässt man sie vor dem Darren keimen.

Keimruhe
Damit die ersten Getreidekörner beim ersten Sommerregen nicht keimen, verordnet die Natur ihnen Keimruhe. Deshalb wird Getreide auch bis zu 2 Monate lang gelagert. Wird es länger als ein Jahr gelagert, verliert Braugetreide seine Keimfähigkeit.

Kellerbier
Kellerbier ist ein ober- als auch untergäriges Bier, zumeist mit dunkelerer, naturtrüber Farbe und unfiltiert.

Keut / Koit
Heut ist ein dickflüssiges, süssliches Bier aus Holland. Im 14 Jahrhundert wurde es aus Hafermalz und Gerste mit Weizenmehl gebraut. Ab dem 17. Jahrhundert setzte sich das Hopfenbier durch und löste das Keut ab.

Kieselgur
Kieselgur ist ein feinkörniges Pulver aus Panzern von verstorbenen Meeresalgen, das die Eigenschaft hat Trubstoffe an sich zu binden. Es wird im Wesentlichen zum Klären von Bier verwendet. Sie bildet eine Filterschicht, die Trubstoffe zurückhält und das Bier vollkommen klar filtert.

Klosterbier
Traditioneller und geschützter Weise sind Klosterbiere in einem Kloster gebraut. Die älteste Klosterbrauerei seit 1050 ist in Weltenburg.

Kohlensäure
Während des Gärpozesses entsteht Kohlensäure durch die Aufspaltung des Zuckers. Auch wird Kohlensäure künstlich in Fass geleitet um einen höheren Zapfdruck zu erzeugen.

Kolbachzahl
Die Kollbachzahl ist eine Kennziffer für Braumalz und gibt den Anteil des löslichen Stickstoffs am Gesamtstickstoff an. Sie charakterisiert im Wesentlichen den Eiweißlösungsgrad.

Kölsch
Kölsch ist ein obergäriges, goldfarbenes Bier mit einem Stammwürzegehalt von 11-12% und einem Alkoholgehalt von 3,7%, traditionell in Köln gebraut. Dieses Bier darf nach der Kölsch-Konvention von 1986 von etwa 25 Stammbrauereien in und um Köln gebraut werden.

Kräusen
Als Kräusen bezeichnet man die sich im Hauptgärungsstadium befindlichen Bierwürze. Er beschreibt die Schaumbildung und das Schaumbild der gärenden Bierwürze. Verantwortlich für die Schaumbildung ist außerdem die sich bildende Kohlensäure. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Kräusestadien. Die sogenannte Überweisse, erste Zellteilung der Hefe, der Schaumbildugn, dem Jung- oder Niederkräusen und schließlich die Gärung und das kräftige Hochkräusen.

Kriek
Kniek ist ein Bier mit Kirschgeschmack mit einem Alkoholgehalt von 5-6%. Während der Gärung weichen die Kirschen in dem Bottich.

Kristallweizen
Ein Weizen das filtriert oder zentrifugiert wurde und deshalb durchsichtig, wie ein Kristall ist. Früher hieß es auch Champagner-Weizen, was jedoch durch den geschützten Namen nicht mehr erlaubt ist. Im Gegensatz zum Hefeweizen findet dabei keine Flaschengärung mehr statt. Darum schmeckt das Kristallweizen auch eher geschmeidiger und weniger fruchtig.

Kühlschiff
Das Kühlschiff wird bei der Herstellung von Kriek, Lambic oder Gueuze üeingesetzt zur Trubentfernung. Bei einem Kühlschiff kühlt die Würze bis auf 40-70°C and und wird anschließend mit einem Berieselungskühler auf Anstelltemperatur gekühlt. Je länger die Verweildauer, desto besser der Kühl- oder Kläreffekt.